A A A

N
o
t
f
a
l
l
Wir sind für Sie da!
In lebensbedrohlichen Notfällen:
Notaufnahme
Klinik St. Josef Buchloe
Notfallzentrum
Klinikum Kaufbeuren
Notaufnahme
Klinik Füssen

» Presseberichte

Großaufnahme des Krankenhauses Kaufbeuren mit Eingangsbereich

Presseberichte der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren:

Aktuelles
  1. 15.07.2025
    F.A.Z.-Studie: Klinik Füssen und Innere Medizin am Klinikum Kaufbeuren ausgezeichnet
    Die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren zählen laut Frankfurter Allgemeine Zeitung gleich in mehreren Kategorien zu Deutschlands besten Krankenhäusern.
  2. Prof. Karl-Günther Jauch, Prof. Matthias Anthuber, Prof. Katharina Beyer, Petar Tufekcic, Prof. Helmut Diepolder, Prof. Stefan Maier (v.l.n.r.) | © privat
    09.07.2025
    Klinikum Kaufbeuren: Schwäbische Viszeralmediziner tauschen sich aus
    Auf einer gemeinsamen Tagung im Klinikum Kaufbeuren stehen aktuelle Entwicklungen bei Darmkrebs im Fokus. Zudem stellt sich die neue Chefärztin am UK Augsburg vor.
  3. Dr. Steffen Vennemann (Vordergrund) mit Team. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    07.07.2025
    Klinik Füssen: Neuer Chefarzt für Unfallchirurgie und Orthopädie
    Dr. Steffen Vennemann ist der neue Leiter der Fachabteilung Unfallchirurgie und Orthopädie an der Klinik Füssen. Der ausgewiesene Spezialist für Endoprothetik wird mit seiner Expertise die chirurgischen Fachbereiche der Klinik weiter stärken.
  4. Dr. Tobias Dirnbacher | © Dr. Tobias Dirnbacher
    03.07.2025
    Zahngold-Spende: Zahnarzt unterstützt Kinderklinik und Palliativstation
    Besondere Geste für besondere Patientinnen und Patienten: Zahnarzt Dr. Dirnbacher spendet gesammeltes Zahngold in Höhe von 5.000 Euro für die Pädiatrie und Palliativstation des Klinikums Kaufbeuren.
  5. Freuen sich über den neu angeschafften Defibrillator: Herrmann Härtl (2. Vorsitzender Kinderkrebshilfe Königswinkel), Dr. Tobias Rieder (Vorsitzender Kinderkrebshilfe Königswinkel), Dr. Philipp Zimmermann (Chefarzt Notfallzentren Füssen & Kaufbeuren), Stefan Eckert (Stationsleitung Notfallzentrum Füssen), Dr. Anna Elisabeth Karg (Beirätin Kinderkrebshilfe Königswinkel), Dr. Martin Hinterseer (Ärztlicher Direktor Klinik Füssen). Foto: Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    01.07.2025
    Kinderkrebshilfe Königswinkel: Spende ermöglicht modernen Lebensretter
    Durch einen neuen Defibrillator kann in der Klinik Füssen bei Notfällen nun noch besser geholfen werden. Von der modernen Technik profitieren Erwachsene und Kinder.
  6. Feierten das Jubiläum gemeinsam: Die Teilnehmer und Organisatoren des 10. Allgäuer Notarzt-Kurses. Foto: Kliniken ostallgäu-Kaufbeuren | © Klinikum Ostallgäu Kaufbeuren
    06.06.2025
    Allgäuer Notarzt-Kurs: Rund 40 Ärztinnen und Ärzte bilden sich in Notfallmedizin weiter
    Notarztversorgung wird in der Region groß geschrieben. Entsprechend ist auch das Interesse an der Weiterbildung zum Notarzt ungebrochen – und das im zehnten Jahr, in dem der Notarzt-Kurs der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren nun besteht.
  7. Profitieren vom vielseitigen Einsatzspektrum des neuen Computertomographen: Oberarzt Dr. Thomas Leitenstorfer, Abteilungsleiterin Röntgendiagnostik Barbara Pfefferle, Chefarzt Dr. Philipp Zimmermann, Chefarzt Dr. Martin Hinterseer und Oberärztin Dr. Sonja Empl. Foto: Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren | © Kliniken Ostallgäu Kaufbeuren
    05.06.2025
    Neuer CT für Klinik Füssen: Modernste Diagnostik, vielfältiges Einsatzspektrum
    Der neue Computertomograph, der in der Klinik Füssen in Betrieb genommen wurde, ist schneller, leistungsfähiger und bietet ein deutlich erweitertes diagnostisches Spektrum – ein weiterer Meilenstein für die Akut- und Notfallversorgung in der Region.
  8. Dr. Hildegard Kees-Kautzky führt mit den Angehörigen ausführliche Gespräche, falls der hirntote Patient für eine Organspende in Frage kommt.  | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    03.06.2025
    Tag der Organspende: Entscheidung hinterlegen – Angehörige entlasten
    Der Hirntod ist wie andere plötzliche Formen des Versterbens für Angehörige in aller Regel ein schwerer Schock. Umso wichtiger ist ein dokumentierter Wille des Verstorbenen, denn er kann den Hinterbliebenen in einer Phase großer Trauer schwierige Entscheidungen abnehmen. Darauf die Transplantationsbeauftragte des Klinikums Kaufbeuren anlässlich des Tags der Organspende am 7. Juni 2025 hin.
  9. OP-Stationsleiter Jürgen Krück-Kein assistiert leitendem kardiologischen Oberarzt Dr. Alex Roppelt bei einem Eingriff. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    27.05.2025
    Klinik St. Josef Buchloe: steigende Patientenzahlen durch ambulante Eingriffe
    In den vergangenen Jahren hat sich das Buchloer Krankenhaus zu einer hochspezialisierten Klinik für ambulante Eingriffe weiterentwickelt. Auch die vertiefte Zusammenarbeit mit dem Klinikum Kaufbeuren trug zu dieser Entwicklung bei.
  10. Wollen im Netzwerk die Gesundheitsversorgung in der Region verbessern (v.l.n.r.): Dr. Lederle-Kranzler (Klinik Füssen), Prof. Philipp Raake und PD Dr. Thomas Pusl (UK Augsburg), Prof. Axel Bauer (Med. Uni Innsbruck), Dr. Martin Hinterseer (Klinik Füssen), Prof. Sebastian Reinstadler (Med. Uni Innsbruck), Dr. Dietmar Baron (Klinik Füssen). | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    15.05.2025
    Tele Alpine Project: optimierte Versorgung von Herzinfarktpatienten
    Das Herzzentrum Füssen-Außerfern startet gemeinsam mit der Medizinischen Universität Innsbruck und dem Universitätsklinikum Augsburg ein grenzüberschreitendes Forschungsprojekt, das die Nachsorge von Herzinfarktpatienten durch digitale und telemedizinische Lösungen verbessern soll.
  11. Pflegeschüler der Berufsschule für Pflegefachhilfe Buchloe bei einer Gruppenübung | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    05.05.2025
    Ausbildungsmesse Marktoberdorf
    Wir freuen uns Sie wieder auf der Ausbildungsmesse Marktoberdorf begrüßen zu dürfen! 
  12. Professor Martin Hecht (12.v.r.) mit dem Ärzte-, Pflege, und Therapieteam der Kaufbeurer Neurologie. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    09.04.2025
    Parkinson-Netzwerk: Kaufbeurer Neurologie baut Zusammenarbeit mit LMU München aus
    Das überregionale Netzwerk ParkLINK verspricht eine innovative Versorgung für Parkinson-Patienten, die künftig eine hochspezialisierte und digitalisierte Therapie mit heimatnaher Betreuung kombiniert.
  13. Der neue Jahrgang des Ausbildungskurses zum Pflegefachhelfer (m/w/d) an der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe Buchloe. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    03.04.2025
    Weiterbildung zu Pflegefachhelfern: Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren investieren in eigenes Personal
    Seit Anfang 2025 sind die Personalkosten für Stationsassistenzen und Pflegehelfer nicht mehr im Pflegebudget für Krankenhäuser enthalten. Um die betroffenen Beschäftigten zeitnah weiterzubilden, bietet die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe in Buchloe nun einen zusätzlichen Kurs zum Pflegefachhelfer (m/w/d) im April an.
  14. Die Gastroenterologie-Teams der drei Kliniken in Kaufbeuren, Füssen und Buchloe | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    05.03.2025
    Darmkrebs: Vorsorge rettet Leben
    Darmkrebs ist bundesweit die zweithäufigste Tumorerkrankung – dabei lässt er sich so leicht verhindern wie keine andere. Mit einer Darmspiegelung können Polypen mühelos identifiziert und entfernt werden, bevor sie sich zu Krebszellen entwickeln. Zum Darmkrebsmonat März erklären die Experten der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren, für wen die Darmkrebsvorsorge besonders wichtig ist.
  15. Dr. Michael Dykta (Mitte) mit Sekretariatsleiterin Marion Ambros (links) und Ernährungsberaterin Jana Ziems. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    26.02.2025
    Welt-Adipositas-Tag: Krankheit kompetent und ohne Stigmatisierung behandeln
    Adipositas nimmt weltweit zu: in Deutschland ist rund ein Viertel der Erwachsenen stark übergewichtig. Zum Welt-Adipositas-Tag am 4. März informiert das Team des Adipositaszentrums Ostallgäu in der Klinik Füssen über das Krankheitsbild und die Behandlungsmöglichkeiten.
  16. Das Team des Endoprothetikzentrums Kaufbeuren, das nun das Rapid Recovery Programm anbietet | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    04.02.2025
    Nach Gelenkersatz: mit neuem Programm schneller zurück in den Alltag
    Erste Bewegungen schon wenige Stunden nach dem Gelenkersatz: das ist durch das neue Rapid Recovery Programm möglich, das im Endoprothetikzentrum Kaufbeuren seit diesem Jahr angeboten wird.
  17. Carina Heckel (l.) tritt die Nachfolge von Dr. Michaela Knestele als Leiterin des Wundzentrums Allgäu an. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    27.01.2025
    Neue Chefärztin: Heckel übernimmt Leitung des Wundzentrums Allgäu von Knestele
    Nach vielen Jahren engagierter Arbeit geht Dr. Michaela Knestele in den wohlverdienten Ruhestand. Neue Chefärztin ist ihre langjährige Kollegin Carina Heckel.
  18. Die beiden Chefärzte PD Dr. Enikö Berkes und Prof. Stefan Maier am OP-Roboter DaVinci Xi. Am Tag der offenen Tür dürfen sich auch interessierte Besucherinnen und Besucher an dem High-Tech-Gerät probieren.  | © Dominique Roth / Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    22.01.2025
    High-Tech-Medizin zum Anfassen: OP-Roboter DaVinci am Tag der offenen Tür live erleben
    Am Samstag, den 15. Februar 2025, öffnet das Klinikum Kaufbeuren von 12 bis 17 Uhr seine Pforten für die Öffentlichkeit. Unter anderem können Besucher dort ihre chirurgischen Fähigkeiten an einem Vorführmodell des OP-Roboters DaVinci Xi testen.
  19. Die kleine Elisa Maria an Ihrem ersten Geburtstag im Kreißsaal am Klinikum Kaufbeuren | © Die kleine Elisa Maria an Ihrem ersten Geburtstag im Kreißsaal am Klinikum Kaufbeuren
    02.01.2025
    Kaufbeurer Neujahrsbaby: Herzlich willkommen, kleine Elisa Maria!
    Familie Schlaak sorgt am Neujahrstag im Klinikum Kaufbeuren für den ersten Nachwuchs des Jahres.
  20. Die Hand der kleinen Leonie in der Hand ihrer Mama im Kreißsaal der Klinik Füssen | © Die Hand der kleinen Leonie in der Hand ihrer Mama im Kreißsaal der Klinik Füssen
    02.01.2025
    Füssener Neujahrsbaby: Herzlich willkommen, kleine Leonie!
    Das neue Jahr begann in der Klinik Füssen mit einem besonderen Ereignis: Um 2:41 Uhr erblickte Leonie als erstes Baby im Jahr 2025 das Licht der Welt.
  21. Die Teams der Gynäkologie, der Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie der OP-Pflege und der Anästhesie freuen sich über die Arbeit mit dem OP-Roboter DaVinci Xi. | © Die Teams der Gynäkologie, der Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie der OP-Pflege und der Anästhesie freuen sich über die Arbeit mit dem OP-Roboter DaVinci Xi.
    20.11.2024
    Innovative Chirurgie: Klinikum Kaufbeuren führt Hightech OP-Roboter erfolgreich ein
    Seit diesem Sommer setzen die Gynäkologie sowie die Allgemein- und Viszeralchirurgie einen DaVinci XI-Roboter bei Operationen ein.
  22. Die Kardiologie-Chefärzte der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren: Dr. Martin Hinterseer, PD Dr. Marcus Koller und Dr. Sascha Chmiel | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    04.11.2024
    Herzschwäche: im Netzwerk gut versorgt
    Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an Herzinsuffizienz, aufgrund der alternden Gesellschaft. Dass die Anzahl an Todesfällen dennoch zurückgeht, ist unter anderem den besseren Behandlungsmethoden und besseren Strukturen zu verdanken – auch in unserer Region. Zu den derzeit stattfindenden Herzwochen klären die Kardiologen der drei Kliniken Kaufbeuren, Füssen und Buchloe über das Thema auf.
  23. Die Beschäftigten der Klinik Füssen freuen sich auf Ihren Besuch am Tag der offenen Tür, dem 9. November 2024.  | © Foto: Christian Andreas Bauer / Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    31.10.2024
    130 Jahre Klinik Füssen: Krankenhaus feiert Jubiläum mit Tag der offenen Tür
    Mit zahlreichen Aktionen und Vorträgen lockt das Füssener Krankenhaus Interessierte beim Tag der offenen Tür am 9. November 2024.
  24. Decken ein breites medizinisches Spektrum für die erweiterte Notfallversorgung an: Die Chefärzte der Klinik Füssen Dr. Manuel Däxle (Unfallchirurgie und orthopädische Chirurgie), Dr. Joachim Klasen (Anästhesiologie und Intensivmedizin), Dr. Winfried Eschholz (Gynäkologie und Geburtshilfe), Dr. Martin Hinterseer (Innere Medizin und Kardiologie), Dr. Michael Dykta (Allgemein- und Viszeralchirurgie) sowie Dr. Philipp Zimmermann (Notfallzentrum).  | © Dominique Roth / Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    21.10.2024
    Klinik Füssen: erweiterte Notfallversorgung angemeldet
    Das Notfallzentrum der Klinik Füssen verfügt seit diesem Jahr über alle nötigen Vorhaltungen und Qualifikationen, um ihren Patientinnen und Patienten die erweiterte Notfallversorgung anzubieten.
  25. Dr. Rainer Karg (2.v.r.) gemeinsam mit der Stationsleitung des Notfallzentrums Füssen, Judith Renftle (l.) sowie dessen Chefarzt, Dr. Philipp Zimmermann (2.v.l.) und dem Ärztlichen Direktor der Klinik Füssen, Dr. Martin Hinterseer (r.). | © Dominique Roth | Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    15.10.2024
    Kinderkrebshilfe Königswinkel: Leben retten und kranken Kindern ein Lachen schenken
    Auch 25 Jahre nach ihrer Gründung unterstützt die Kinderkrebshilfe Königswinkel die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren bei der Anschaffung kindgerechter medizinischer Ausstattung – aktuell mit einem Videolaryngoskop für die Klinik Füssen.
  26. Bringen viel Erfahrung und Kompetenz bei der Behandlung von Brustkrebs mit: Leiterin des Brustkrebszentrums Dr. Bodil Ipsen, Gynäkologie-Chefärztin PD Dr. Enikö Berkes und Dr. Márton Fábián (v.l.n.r.). | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    08.10.2024
    Brustkrebs: früh erkennen, gezielt therapieren
    Zum Brustkrebsmonat Oktober klärt Bodil Ipsen über aktuelle Möglichkeiten des Mammografie-Screenings und moderne Therapiemöglichkeiten auf.
  27. Rheumatologin Dr. Jutta Bohn (l.) im Gespräch mit einer Kollegin. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    02.10.2024
    Rheuma: früh abklären, konsequent behandeln
    Nur wenige Krankheiten gehen mit derart unterschiedlichen Symptomen einher wie die des rheumatischen Formenkreises. Rechtzeitig erkannt, sind die Behandlungsmöglichkeiten jedoch günstig, wie die Buchloer Rheumatologin Dr. Jutta Bohn zum Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober 2024 erklärt.
  28. Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu, Andreas Kutschker , Vorstand der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren und die Referenten von der PSU-Akut e. V.,  Geschäftsführer Andreas Igl und Dr. Till Ritter – zusammen mit den Kursteilnehmern.  | © AOK Stefan Rampp
    27.09.2024
    Psychische Belastung: Hilfe zur Selbsthilfe für Beschäftigte der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    Im Krankenhaus sind Mitarbeitende regelmäßig hohen psychischen Belastungen ausgesetzt. Mit einem gemeinsamen Angebot unterstützen die AOK Bayern und die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren deren Mitarbeitende – gerade nach belastenden, schwerwiegenden Ereignissen.
  29. Chefärztin PD Dr. Enikö Berkes (stehend, 4. von rechts) und das Ärzteteam der Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Kaufbeuren. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    25.09.2024
    Tag der Endometriose: Gynäkologische Eingriffe dank moderner Technik künftig noch präziser
    Anlässlich des Tags der Endometriose am 29. September 2024 erklärt Chefärztin PD Dr. Enikö Berkes, wie der neu angeschaffte Laparoskopie-Turm am Klinikum Kaufbeuren dazu beiträgt, gynäkologische Eingriffe noch präziser und schonender durchzuführen, selbst bei komplexen Krankheitsbildern.
  30. Beschäftigte der Klinik Füssen freuen sich über die Auszeichnung: Stationsleitung Geriatrische Reha Christian Andreas Bauer, Oberärztin Juliane Herpich, Logopädin Lena Mayr, Stationsleitung Intensivstation Kathrin Raadts, Ärztlicher Direktor Dr. Martin Hinterseer (v.l.n.r.). | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    19.09.2024
    Studie der F.A.Z.: Klinik Füssen und Orthopädie am Klinikum Kaufbeuren ausgezeichnet
    Der Klinikverbund zählt laut Frankfurter Allgemeine Zeitung gleich in mehreren Kategorien zu Deutschlands besten Krankenhäusern.
  31. Das interdisziplinäre Team der Palliativstation vor dem Klinikum Kaufbeuren | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    12.09.2024
    25 Jahre Palliativstation Kaufbeuren: Tag der offenen Tür
    Vor 25 Jahren wurde die Palliativstation am Klinikum Kaufbeuren eröffnet. Am Samstag, den 12. Oktober 2024, wird dieses Jubiläum von 14 bis 17:30 Uhr mit einem ausführlichen Rahmenprogramm gefeiert.
  32. Das Team des Kinderzentrums freut sich auf die kleinen Besucher mit ihren kuscheligen Patienten. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    03.09.2024
    Teddybärkrankenhaus am Klinikum Kaufbeuren: Kuscheltiere in besten Händen
    Am 22. September 2024 öffnet das Klinikum Kaufbeuren zum zweiten Mal seine Türen für eine ganz besondere Veranstaltung: Beim sogenannten Teddybärkrankenhaus sind Kinder aus der Region herzlich eingeladen, ihre „kranken“ Kuscheltiere zwischen 9 und 17 Uhr zur Behandlung zu bringen.
  33. Die erfolgreichen Absolvent:innen des 2024er Jahrgangs der Berufsschule für Krankenpflege Kaufbeuren sowie der Berufsschule für Krankenpflegehilfe Buchloe
    06.08.2024
    Feierlicher Abschluss der Berufsfachschulen für Pflege und Pflegehilfe
    61 frisch examinierte Pflegefachkräfte und Pflegehelfer:innen feierten am Donnerstag, den 01. August, gemeinsam ihren Abschluss im Gasthaus Zitt- Stadltheater in Blonhofen.
  34. Bildunterschrift: Feiern die beiden Zertifizierungen gemeinsam: Das Team der Füssener Kardiologie zusammen mit Andreas Kutschker (3.v.l), Maximilian Eichstätter (4.v.l.) Klaus Holetschek (5.v.l.), Maria Rita Zinnecker (7.v.l.) und Prof. Philip Raake (9.v.l.). | © Foto: Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    29.07.2024
    Herzzentrum Füssen-Außerfern: Zertifizierungen belegen kardiologische Pionierarbeit
    Bei der feierlichen Übergabe zum zertifizierten Telemedizin-Zentrum sowie zur Regionalen Schwerpunkt-Klinik für Herzschwäche freuen sich die Verantwortlichen gemeinsam mit Landrätin Maria Rita Zinnecker, Füssens Bürgermeister Maximilian Eichstätter sowie mit CSU-Fraktionschef Klaus Holetschek.
  35. Vertreter:innen der Kinderkrebshilfe Königswinkel und der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren feiern die Eröffnung des Therapie-Spielplatzes gemeinsam: Oliver Wunder, Andrea Lehmann, Dr. Rainer Karg, Klinikclown Christiane Ziegler, Hermann Härtl, Klinikclown Margit Obermaier, Andreas Kutschker
    23.07.2024
    Therapie-Spielplatz am Klinikum eröffnet
    Für strahlende Kinderaugen sorgt der neue Therapie-Spielplatz am Klinikum Kaufbeuren. Finanziert durch eine großzügige Spende der Kinderkrebshilfe Königswinkel soll er die Therapien von chronisch kranken Kindern der Kinderklinik unterstützen.
  36. Leitende Oberärztin Dr. Jutta Bohn (links) mit Chefarzt Dr. Sascha Chmiel.
    22.07.2024
    Staffelübergabe in der Buchloer Rheumatologie
    Dr. Jutta Bohn übernahm im Juli die Leitung der stationären Rheumatologie und der bisherigen Ambulanz der Klinik St. Josef Buchloe. Zugleich eröffnet der langjährige Chefarzt Dr. Artur Schleich eine rheumatologische Fachpraxis.
  37. Prof. Helmut Diepolder auf der 51. Jahrestagung der Bayerischen Gesellschaft für Gastroenterologie im Marktoberdorfer MODEON. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    10.07.2024
    Gastroenterologen-Gesellschaft: Experten tauschen sich in Marktoberdorf aus
    Vom 20. bis 21. Juni 2024 fand die inzwischen 51. Jahrestagung der Bayerischen Gesellschaft für Gastroenterologie in Marktoberdorf statt, zu dem der diesjährige Kongresspräsident Professor Helmut Diepolder geladen hat, Chefarzt der Medizinischen Klinik I im Klinikum Kaufbeuren.
  38. Ein vielfältiges Team für eine einheitliche Betreuung: Hebamme Tanja Tübben, Leiter Kinderzentrum Prof. Markus Rauchenzauner, Ärztin Geburtshilfe Johanna Marlene Schneider, Kinderärztin Dr. Anika Wagner, Hebamme Angelina Dellner, Kinderarzt Dr. Volkmar Reschke, Ärztin Geburtshilfe Oriana Brecht Perez, Kinderärztin Maria Nicole Frare, Leiterin der Geburtshilfe Alexandra Neugebauer, Kinderärztin Varvara Toma, Kinderärztin Dr. Mareike Friedrich, Kinderärztin Dr. Julia Glaser. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    04.07.2024
    Klinikum Kaufbeuren: Infos zu Geburt und Elternvorsorge aus einer Hand
    Im Schulterschluss bieten die Geburtshilfe und das Kinderzentrum Kaufbeuren gemeinsame Infoabende für werdende Eltern an.
  39. Referenten des 27- Neurologie-Symposiums in Kaufbeuren. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    02.07.2024
    Schlaganfall-Symposium: Neurologen tauschen sich in Kaufbeuren aus
    Mitte Juni 2024 fand das inzwischen 27. Allgäuer Neurologie-Symposium in Kaufbeuren statt, bei dem sich Fachleute zu verschiedenen Aspekten des Schlaganfalls beraten haben.
  40. Bringen viel Erfahrung und Kompetenz bei der Behandlung von Brustkrebs mit: Leiterin des Brustkrebszentrums Dr. Bodil Ipsen, Gynäkologie-Chefärztin PD Dr. Enikö Berkes und Dr. Márton Fábián (v.l.n.r.). | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    13.06.2024
    Klinikum Kaufbeuren: Brustkrebs kompetent behandeln
    Mit bundesweit rund 70.000 Neuerkrankungen im Jahr ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Das Brustkrebszentrum Kaufbeuren unter der Leitung von Oberärztin Dr. Bodil Ipsen ist die kompetente Anlaufstelle für Vorsorge, Diagnose sowie Therapie.
  41. Freuen sich über die bunte Kleidung: Pflegekräfte der Kinderklinik Kaufbeuren mit Pflegedienstleiterin Andrea Lehmann (3.v.r). | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    10.06.2024
    Kinderklinik Kaufbeuren: Spende sorgt für kunterbunte Kleidung
    Die Kinderkrebshilfe Königswinkel hat mit einer weiteren großzügigen Spende für neue Kleidung auf der Kinderstation im Klinikum Kaufbeuren gesorgt. Die bunten Kasaks für die Pflegekräfte sollen dafür sorgen, dass sich die heranwachsenden Patienten während ihres stationären Aufenthalts wohler fühlen.
  42. Dr. Ute Dammer (Mitte) mit dem Team der Gefäßchirurgie. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    05.06.2024
    Klinikum Kaufbeuren: neue Chefärztin für eigenständige Hauptabteilung Gefäßchirurgie
    Die langjährige Leiterin des Kaufbeurer Gefäßzentrums Dr. Ute Dammer ist seit April Chefärztin des nun eigenständigen Fachbereichs Gefäßchirurgie.
  43. Feierten das Jubiläum gemeinsam: Die Teilnehmer und Organisatoren des 10. Allgäuer Notarzt-Kurses. Foto: Kliniken ostallgäu-Kaufbeuren | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    17.05.2024
    Allgäuer Notarzt-Kurs: 50 Ärzte lassen sich zu Notfallmedizinern ausbilden
    Die Notarztversorgung genießt einen hohen Stellenwert in der Region. Daher ist auch die Ausbildung zum Notarzt sehr beliebt – wie der bereits zum neunten Mal ausgebuchte Kurs der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren zeigt.
  44. Professor Martin Hecht (12.v.r.) mit dem Ärzte-, Pflege, und Therapieteam der Kaufbeurer Neurologie. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    13.05.2024
    Parkinson: Forschungsergebnisse bringen Hoffnung für Patienten
    Mit rund 400.000 Betroffenen ist Parkinson nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung in Deutschland. Der Chefarzt für Neurologie am Klinikum Kaufbeuren Professor Martin Hecht erklärt, was sich Patienten von neuen Forschungsergebnissen versprechen können.
  45. Dr. Michael Dykta (Mitte) mit Sekretariatsleiterin Marion Ambros (links) und Ernährungsberaterin Jana Ziems. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    06.05.2024
    Klinik Füssen: Adipositaszentrum eröffnet
    Um die wachsende Anzahl an übergewichtigen Menschen auch in der Region wohnortnah und medizinisch hochwertig zu versorgen, nimmt die Klinik Füssen nun ein Adipositaszentrum in ihr Repertoire auf. Geleitet wird es vom Chefarzt für Allgemein-, Viszeral- und Adipositaschirurgie, Dr. Michael Dykta.
  46. Teamfoto von Beschäftigten im Gesundheitsbereich (Symbolbild)
    02.05.2024
    Sozialpädiatrisches Zentrum entsteht am Standort Marktoberdorf
    Ein Meilenstein für die Versorgung von Kindern mit chronischen Beeinträchtigungen.
  47. Rheumatologie-Chefarzt Dr. Artur Schleich mit der leitenden Oberärztin Dr. Jutta Bohn (rechts) sowie der Assistentin Sonja Martin. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    22.04.2024
    Morbus Bechterew: Wenn die Wirbelsäule entzündet ist
    Chronische Rückenschmerzen können auf eine rheumatische Erkrankung wie Morbus Bechterew hinweisen. Zum Welt Morbus Bechterew Tag am 4. Mai 2024 erläutern die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren, welche spezifischen Symptome mit dieser seltenen Krankheit einhergehen und wie sie behandelt wird.
  48. Kleine Klammer macht große Operationen am offenen Herzen überflüssig: Dr. Riedl (l.) und PD Dr. Koller mit kathetergestütztem Verfahren MitraClip. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    17.04.2024
    Klinikum Kaufbeuren: Neues OP-Verfahren schont schwerstkranke Herzpatienten
    Die Kardiologie am Klinikum Kaufbeuren bietet nun einen minimalinvasiven Eingriff bei Patienten an, die eine hochgradig undichte Herzklappe aufweisen. Bisher nötige große Operationen am offenen Herz werden somit künftig vermieden – wodurch das Risiko für Komplikationen sinkt und die Patienten viel schneller regenerieren.
  49. Vertreter*Innen der Kinderkrebshilfe Königswinkel und der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren feiern den Spatenstich für den Therapie-Spielplatz gemeinsam: Kathrin Damnig, Kathrin Hipp, Kerstin Uhlig Prof. Markus Rauchenzauner, Andrea Lehmann, Axel Wagner, Dr. Rainer Karg, Hermann Härtl, Klinikclown Margit Obermaier, Andreas Kutschker, Josef Streitel, Klinikclown Christiane Ziegler, Markus Wiggenhauser | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    11.04.2024
    Spatenstich am Klinikum Kaufbeuren: Spenden ermöglichen Therapie-Spielplatz
    Pünktlich zum Auftakt des Kinderzentrums Ostallgäu-Kaufbeuren wird ein Therapie-Spielplatz für chronisch kranke Kinder am Klinikum errichtet. Ermöglicht wird dies durch eine großzügige Spende der Kinderkrebshilfe Königswinkel.
  50. Prof. Markus Rauchenzauner und Dr. Gabriele Unterholzner. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    20.03.2024
    Kinderklinik Kaufbeuren kann Kinder mit Nervenkrankheiten nun ambulant versorgen
    Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen des Nervensystems können sich nun unkompliziert in der neuropädiatrischen Ambulanz am Klinikum Kaufbeuren behandeln lassen.
  51. Chefarzt Prof. Stefan Maier.  | © Foto: Prof. Stefan Maier.
    12.03.2024
    Entfernung der Gallenblase: Zweitmeinung bringt Sicherheit
    Seit 2023 haben Patienten das Recht, sich vor gewissen planbaren Eingriffen eine Zweitmeinung einzuholen. Zu den wenigen Ärzten, die zu dieser Zweitmeinung bei einer Entfernung der Gallenblase konsultiert werden können, gehört der Kaufbeurer Chefarzt Professor Stefan Maier.
  52. Prof. Dr. Helmut Diepolder (links) und Prof. Dr. Stefan Maier (rechts) vom Darmkrebszentrum Kaufbeuren | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    07.03.2024
    Darmkrebs verhindern, bevor er entsteht
    Darmkrebs ist bundesweit die zweithäufigste Tumorerkrankung – dabei lässt er sich so leicht verhindern wie keine andere. Die beiden Leiter des Darmkrebszentrums Kaufbeuren erklären, wie Darmkrebs bereits in der Entstehung erkannt und entfernt werden kann – und welche Möglichkeiten es für Patienten auch nach einer Erkrankung gibt.
  53. Hebamme Anna Peter zeichnet mit dem neuen CTG-Gerät die Herztöne eines Babys auf. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    21.02.2024
    Klinik Füssen: Neue Wehenschreiber ermöglichen mehr Mobilität bei Entbindung
    Um die Geburten in der Klinik Füssen künftig noch angenehmer für die Mütter zu gestalten, haben die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren neue Herzton-Wehenschreiber angeschafft, die nunmehr kabellos die Abstände und Intensität der Wehen aufzeichnen.
  54. Dr. Michael Dykta (2.v.r.) mit Team.  | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    14.02.2024
    Klinik Füssen: Neuer Chefarzt für Allgemeinchirurgie
    Dr. Michael Dykta verantwortet seit 1. Februar 2024 die neu eröffnete Allgemein-, Viszeral- und Adipositaschirurgie in der Klinik Füssen. Sein Behandlungsspektrum umfasst die Bauchchirurgie, Eingriffe an Hals und Brust, Bauchraumverletzungen sowie Enddarm- und Afteroperationen.
  55. Karin Ulbrich (l.) und Tanja Deschler nach ihrem Unterricht im Klinikum Kaufbeuren. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    08.02.2024
    „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!“
    Tanja Deschler und Karin Ulbrich stehen beide mitten im Leben und haben in der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe in Buchloe ihre berufliche Laufbahn gewechselt. Inzwischen haben die beiden Mütter die Ausbildung zur Pflegefachfrau drangehängt. Im Gespräch erzählen sie, warum sich der Einstieg als Pflegefachhelferin vor der Ausbildung gelohnt hat und was sie an der neu gestarteten Teilzeit-Ausbildung in Buchloe so gut finden.
  56. Bildunterschrift: Freundeskreis-Beirat Günther Pillmayer, Klinikleiter Josef Streitel, Erzieherin der Kinderklinik Silvia Zander, die Vorsitzenden des Freundeskreises des Klinikums Kaufbeuren Richard Ficker und Gerhard Bucher, Chefarzt Prof. Rainer Burghard und Autor Niklas Neuffer.  | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    17.01.2024
    Kinderbücher für Kaufbeurer Pädiatrie
    Durch eine Spende des Freundeskreises des Klinikums Kaufbeuren konnten 100 Kinderbücher für die Kinderklinik angeschafft werden.
  57. PD Dr. Enikö Berkes (Mitte) während eines Eingriffs | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    11.01.2024
    Endometriose: Wenn der Schmerz im Verborgenen liegt
    Endometriose ist eine chronische Erkrankung, die viele Frauen betrifft, aber oft übersehen oder falsch diagnostiziert wird. Dabei kann die Krankheit zu erheblichen Beschwerden führen – wie Privatdozentin Dr. Enikö Berkes erklärt, Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Kaufbeuren.
  58. Freuen sich für die Kinder - von links nach rechts: Stefan Vajs, Kinderpfleger Marian Baiker, Timo Vajs und Kinderpflegerin Carina Hiltel  | © Stefan Vajs
    05.01.2024
    Weihnachtsgeschenke für Kinder
    Der ehemalige Torhüter beim ESV Kaufbeuren Stefan Vajs und sein Sohn Timo übergeben Weihnachtsgeschenke für die Kinderklinik Kaufbeuren.
  59. Die Füße eines neugeborenen Babys
    02.01.2024
    Herzlich Willkommen, Luis Paul - Kaufbeuren begrüßt Neujahrsbaby 2024
    Familie Rietzler sorgt am Neujahrstag im Klinikum Kaufbeuren für den ersten Nachwuchs des Jahres.
  60. Mama Regina und Vater Armin mit dem Füssener Neujahresbaby Pia  | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    02.01.2024
    Füssener Neujahrsbaby: Herzlich willkommen, kleine Pia!
    Familie Dopfer aus Lengenwang sorgt am Neujahrstag in der Klinik Füssen für den ersten Nachwuchs des Jahres.
  61. Professor Markus Rauchenzauner kehrt als Chefarzt der Kinderklinik Kaufbeuren zurück.  Bildquelle: Rohde Fotografie Kaufbeuren  | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    06.12.2023
    Kinderklinik Kaufbeuren: Rückkehr von Chefarzt Prof. Markus Rauchenzauner
    Professor Markus Rauchenzauner kehrt nach einem halben Jahr zurück ans Klinikum Kaufbeuren. Der alte und neue Chefarzt der Pädiatrie plant gemeinsam mit dem Vorstand der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren die Entwicklung eines Kinderzentrums und eines Medical Boards.
  62. Gute Atmosphäre im Team: Dr. Heinrich Steffen, Dr. Sascha Chmiel und Dr. Wolfgang Wistuba (v.l.n.r.) | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    01.12.2023
    Klinik St. Josef Buchloe: Dr. Steffen erweitert Expertise in Endoskopie
    Der lange in Landsberg am Lech tätige Arzt Dr. Heinrich Steffen arbeitet seit November 2023 als Oberarzt in der Klinik St. Josef Buchloe. Zusammen mit dem leitenden Oberarzt der Gastroenterologie Dr. Wolfgang Wistuba und dem Chefarzt für Innere Medizin Dr. Sascha Chmiel sorgt Steffen für ein hohes fachliches Niveau in der Buchloer Endoskopie.
  63. Oberarzt der Kinderklinik Dr. Volkmar Reschke (rechts) und Oberarzt der Inneren Medizin Dr. Thomas Kehle (links) sind Spezialisten auf dem Gebiet der Kinder- und Erwachsenen-Diabetologie. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    06.11.2023
    Diabetes-Therapie: Durchbruch durch Digitalisierung
    Ein gutes Jahrhundert nach der Entdeckung des Insulins helfen neue technische Entwicklungen Patienten mit Diabetes heute in ähnlich revolutionärer Weise, wie die Experten am Klinikum Kaufbeuren zum Weltdiabetestag am 14. November 2023 erklären.
  64. Motiviertes medizinisches Personal in Arbeitskleidung
    02.11.2023
    KPJ-Messe Insbruck
    Treffen Sie uns, bei der KPJ-Messe der Medizinischen Universität Innsbruck
  65. Das Gastroenterologie-Team der Klinik Füssen mit Ärztlichen Direktor Dr. Martin Hinterseer (5.v.l.) und Prof. Dr. Albrecht Pfeiffer (4.v.r.) | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    31.10.2023
    Klinik Füssen und Förderverein stärken Gastroenterologie
    Die Klinik Füssen investiert in die Gastroenterologie, um den wachsenden Bedarf in der Bevölkerung zu erfüllen. Mit einem zweiten Endoskopieturm und der Verstärkung durch einen weiteren renommierten Gastroenterologen festigt die Klinik ihren Standort als kompetentes Zentrum für gastroenterologische Expertise.
  66. Die Kardiologie-Chefärzte der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren: Dr. Martin Hinterseer, PD Dr. Marcus Koller und Dr. Sascha Chmiel | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    30.10.2023
    Wenn das Herz auf einmal still steht
    In Deutschland sterben Jahr für Jahr schätzungsweise 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Am häufigsten liegt eine langjährige koronare Herzkrankheit (KHK) einem solchen Herzstillstand zugrunde. Zu den derzeit stattfindenden Herzwochen klären die Kardiologen der drei Kliniken Kaufbeuren, Füssen und Buchloe über das Thema auf.
  67. Beleuchtete Fassade über dem Haupteingang des Klinikums Kaufbeuren. Bild: Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    25.10.2023
    Prognostiziertes Jahresergebnis 2023: Inflation führt auch bei den Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren zu steigendem Verlust
    Die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren gehen laut eigener Hochrechnung von einem Defizit in Höhe von 9,7 Millionen Euro für das Jahr 2023 aus.
  68. Rheumatologie-Chefarzt Dr. Artur Schleich mit der leitenden Oberärztin Dr. Jutta Bohn (rechts) sowie der Assistentin Sonja Martin. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    04.10.2023
    Rheuma: Wenn das Immunsystem verrückt spielt
    Nur wenige Krankheiten gehen mit derart unterschiedlichen Symptomen einher wie die des rheumatischen Formenkreises. Rechtzeitig erkannt sind die Behandlungsmöglichkeiten jedoch günstig, wie der Buchloer Chefarzt Dr. Artur Schleich und die leitende Oberärztin Dr. Jutta Bohn zum Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober 2023 erklären.
  69. Sie zeigten bei der Protestkundgebung Flagge und forderten einen schnellen Inflationsausgleich: (von links) Stefan Brunhuber und Wolfram Firnhaber (Vorstände Bezirkskliniken Schwaben), Ralf Kratel (Klinik- und Pflegedienstleiter Klinik St. Josef Buchloe), Josef Streitel (Klinikleiter Klinikum Kaufbeuren), Andreas Kutschker (Vorstand Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren) und Claus Thoma (Regionalleiter Süd Bezirkskliniken). Bild: Bezirkskliniken Schwaben | © Bezirkskliniken Schwaben
    22.09.2023
    Klinikvertreter protestieren im Schulterschluss
    Gemeinsam mit den Bezirkskliniken Schwaben zeigten Führungskräfte der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren bei einer Protestkundgebung der Deutschen Krankenhausgesellschaft in Berlin Flagge und forderten einen schnellen Inflationsausgleich.
  70. Die neue Chefärztin am Klinikum Kaufbeuren mit dem Gynäkologie-Team
    11.09.2023
    Klinikum Kaufbeuren: Neue Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
    Privatdozentin Dr. Enikö Berkes leitet seit August die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Kaufbeuren. Dadurch erweitern die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren das Behandlungsspektrum, gerade in der operativen Gynäkologie.
  71. Die strahlenden Absolventen der Berufsschule für Krankenpflege Kaufbeuren sowie der Berufsschule für Krankenpflegehilfe Buchloe. Foto Julian Schüler | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    07.08.2023
    Premiere: 53 Gesundheitsfachkräfte der Pflegeschulen Kaufbeuren und Buchloe feiern gemeinsam Abschluss
    Allen Grund zum Feiern haben die frisch examinierten Pflegefachkräfte der Berufsschule für Krankenpflege Kaufbeuren sowie der Berufsschule für Krankenpflegehilfe Buchloe. Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung freuen sie sich auf den Einstieg in einen Beruf, der laut Schulleiterin Steffi Kohler „sinnstiftend, motivierend und wahnsinnig abwechslungsreich ist“.
  72. Dr. Philipp Zimmermann (stehend) mit Kollegen im Kaufbeurer Notfallzentrum. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    04.08.2023
    Notfallmedizin: Neuer Chefarzt für Notfallzentren in Kaufbeuren und Füssen
    Dr. Philipp Zimmermann leitet seit diesem Jahr als Chefarzt die beiden Notfallzentren in Kaufbeuren und Füssen. Durch die verbesserte Zusammenarbeit sowohl der beiden Standorte als auch mit dem Rettungsdienst können Patienten künftig besser versorgt werden.
  73. Dr. Manuel Däxle und Dr. Christian Ott gewährleisten eine orthopädische und hausärztliche Versorgung in Füssen. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    24.07.2023
    MVZ Klinik Füssen zieht um: noch engere Zusammenarbeit mit Fachbereichen im Krankenhaus
    Seit Mitte Juli 2023 ist das MVZ Klinik Füssen im Krankenhaus ansässig. Dadurch kann die allgemeinmedizinische und orthopädische Arztpraxis noch enger mit der Notaufnahme und den anderen Stationen im Krankenhaus zusammenarbeiten.
  74. Von links nach rechts: Kliniken-Vorstand Andreas Kutschker, Pflegedienstleitung Andrea Lehmann, von der Firma Dobler Magdalena Reich und Kerstin Sambeth, Klinikleiter Josef Streitel sowie der ehemalige Chefarzt der Kinderklinik, Prof. Dr. Markus Rauchenzauner. | © Kliniken Ostallgäu Kaufbeuren
    08.07.2023
    Bauunternehmen Dobler sammelt Spenden für Ausstattung der Kinderklinik Kaufbeuren
    Die Kinderklinik Kaufbeuren freut sich über eine großzügige Spende in Höhe von 2.718 Euro, die von dem Kaufbeurer Bauunternehmen bei der Veranstaltung „Dobler ganz nah“ gesammelt wurde.
  75. Rücken für die Herzinsuffizienz-Forschung näher zusammen (v.l.n.r.): Prof. Philipp Raake (Direktor Medizinische Klinik I Uni Augsburg), Prof. Ewaldas Girdauskas (Direktor Herz- & Thoraxchirurgie Uni Augsburg) Dr. Susanne Lederle-Kranzler (Oberärztin Medizinische Klinik Füssen Kardio Reutte), Dr. Martin Hinterseer (Chefarzt Medizinische Klinik Füssen), Prof. Dr. Wolfgang von Scheidt (Chefarzt em. Medizinische Klinik I Uni Augsburg) | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    06.07.2023
    Künstliche Intelligenz bei Herzschwäche: Herzzentrum Füssen-Außerfern forscht gemeinsam mit Universitätsklinikum Augsburg
    Bei einer Kick-Off Veranstaltung erklären Vertreter beider Institutionen, wie durch das „Herzinsuffizienz-Netz-Lech“ künftig die Zusammenarbeit zwischen der Kardiologie Füssen und der Herzmedizin der Universität Augsburg intensiviert wird.
  76. Unterzeichner des Pflege-Ausbildungsverbunds Ostallgäu-Kaufbeuren zusammen mit dem bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek. | © Landratsamt Ostallgäu
    27.06.2023
    Pflege-Ausbildungsverbund Ostallgäu-Kaufbeuren gegründet
    Im Landratsamt ist am 16. Juni der Vertrag für den Ausbildungsverbund Pflege Ostallgäu-Kaufbeuren unterschrieben worden.
  77. Beleuchtete Fassade über dem Haupteingang des Klinikums Kaufbeuren. Bild: Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    20.06.2023
    Bundesweite Aktion „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not“: Eiskalten Strukturwandel beenden
    Mit dem bundesweiten Aktionstag am 20. Juni unter dem Titel „Alarmstufe Rot –  Krankenhäuser in Not“ machen die Krankenhäuser in Deutschland auf ihre verheerende wirtschaftliche Situation aufmerksam. Auch die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren beteiligen sich an der Aktion.
  78. Dr. Hildegard Kees-Kautzky führt mit den Angehörigen ausführliche Gespräche, falls der hirntote Patient für eine Organspende in Frage kommt.  | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    02.06.2023
    Tag der Organspende: Oberstes Ziel ist immer, das Leben der Patienten zu erhalten
    Ob ein Patient als Organspender infrage kommt oder nicht, wird laut Dr. Hildegard Kees-Kautzky erst nach Feststellung des Hirntods entschieden. Bis dahin sei oberstes Ziel, dass der Patient wieder gesund wird, so die Transplantationsbeauftragte des Klinikums Kaufbeuren zum Tag der Organspende am 3. Juni 2023.
  79. Lenken die Kinder mit dem neu gestalteten Untersuchungsraum etwas von ihrer Krankheit ab: Europa-Direktor Warrior Sports Matthias Wolf, Ex-Torwart der ESV Kaufbeuren Stefan Vajs, Klinikleiter Josef Streitel, Pflegedienstleiterin Andrea Lehmann, Chefarzt der Kaufbeurer Kinderklinik Prof. Markus Rauchenzauner, Schreiner Christian Mayer sowie Werbungs- und Beschriftungsunternehmer Dieter Schaurich (v.l.n.r.). | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    30.05.2023
    Kinderklinik Kaufbeuren: Spende ermöglicht kinderfreundlichen Untersuchungsraum
    Unter anderem durch eine Spende des ehemaligen Torhüters des ESVK Kaufbeuren Stefan Vajs konnte der Raum für Ultraschall-Untersuchungen in der Kinderklinik Kaufbeuren abwechslungsreich gestaltet werden.
  80. Ärzte bei einer Notfall-Schulung – Weiterbildung zum Notarzt in der Klinik Kaufbeuren
    22.05.2023
    Allgäuer Notarzt-Kurs: knapp 50 Ärzte lassen sich zu Notfallmedizinern ausbilden
    Die regionale Notarztversorgung genießt einen hohen Stellenwert im Ostallgäu und in Kaufbeuren. Auch die Ausbildung zum Notarzt ist daher sehr beliebt – wie der zum achten Mal ausgebuchte Kurs zeigt, den die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren anboten.
  81. Prof. Dr. med. Martin Hecht (rechts) kümmert sich gemeinsam mit seinem Team (Im Bild v.l.n.r. Assistenzarzt Simon Craffonara, Oberarzt Dr. med. Moritz von Cranach, Leitende Oberärztin Dr. med. Stephanie Berno) um die Patient:innen der Neurologie in Kaufbeuren  | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    04.05.2023
    Blutdruck senken, Schlaganfall vermeiden
    Zum Tag gegen Schlaganfall am 10. Mai 2023 klärt Professor Martin Hecht über häufige Ursachen für die verschiedenen Arten von Schlaganfällen auf. Besonders im Fokus steht für den Chefarzt der Kaufbeurer Neurologie zu hoher Blutdruck: denn normale Blutdruckwerte ein wesentlicher Faktor für gesunde Blutgefäße und schützen somit vor Schlaganfall und Herzinfarkt.
  82. 3D-Illustration einer Nervenzelle.
    26.04.2023
    26. Allgäuer Neurologie Symposium
    Weiterbildung für Ärzte: Wir laden herzlich zum traditionellen 26. Allgäuer Neurologie Symposium am Samstag 13. Mai 2023 von 9 bis 13 Uhr ein.
  83. Mutter mit Kind in einer Praxis für Kinder- und Jugendmedizin | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    18.04.2023
    Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Kaufbeuren: Versorgung für 1200 zusätzliche Kinder gewährleistet
    Um die ärztliche Betreuung vieler Patienten der Praxis von Frau Dr. Schmölz-Hefele in Kaufbeuren fortzuführen, nimmt der Fachpraxenverbund Ostallgäu-Kaufbeuren rund 1200 Heranwachsende von der Kinderärztin auf, die Ende März in ihren wohlverdienten Ruhestand ging.
  84. Das neue Team im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) für Kinder- und Jugendmedizin in Buchloe: (von links nach rechts): Kinderarzt Andras Daudt, die Medizinischen Fachangestellten Sabrina Waldeck und Nadja Tran, Kinder- und Jugendpsychiater Christian Jung und Ärztlicher Leiter Dr. Volkmar Reschke | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    06.04.2023
    Zusammenarbeit intensiviert: Praxis für Kinder- und Jugendmedizin eröffnet jetzt auch in Buchloe
    In der Klinik St. Josef Buchloe eröffnet am 2. Mai 2023 eine Facharztpraxis für Kinder- und Jugendmedizin. Sie ist Anlaufstation sowohl für ambulante pädiatrische Behandlungen als auch für Kinder- und Jugendpsychiatrische Krankheiten.
  85. Klinikpersonal und die Spender der Jugendzimmer-Einrichtung | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    06.03.2023
    Kinderklinik Kaufbeuren: Spenden ermöglichen Aufenthaltsraum für Jugendliche
    Dank einer großzügigen Spende hat die Kaufbeurer Pädiatrie nun ein Jugendzimmer einrichten können, das sowohl für therapeutische Zwecke genutzt werden kann als auch als Aufenthaltsraum für die Teenager dient.
  86. Prof. Dr. Helmut Diepolder (links) und Prof. Dr. Stefan Maier (rechts) vom Darmkrebszentrum Kaufbeuren | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    02.03.2023
    Darmkrebs: Vorsorge ist die beste Therapie
    Kaum eine andere Tumorerkrankung lässt sich so einfach verhindern wie Darmkrebs – wenn er bereits in der Entstehung erkannt und entfernt wird. Zum Darmkrebsmonat März erklären die beiden Leiter des Darmkrebszentrums Kaufbeuren, welche Möglichkeiten es für Patienten auch nach einer Erkrankung gibt.
  87. Hinweisgrafik zur Besuchsregelung der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren vom 28.02.2023
    01.03.2023
    Erneute Lockerung der Besucherregelungen
    Patientenbesuche sind in den Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren ab dem 1. März wieder nahezu uneingeschränkt möglich.
  88. Mutter mit Kind in einer Praxis für Kinder- und Jugendmedizin | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    28.02.2023
    Buchloe: Fachpraxis für Kinder- und Jugendmedizin öffnet im Mai
    Buchloe bekommt wieder eine Kinderarztpraxis. Zum 2. Mai 2023 öffnet die Fachpraxis ihre Tür in der Klinik St. Josef Buchloe. Termine können ab Mitte April vereinbart werden.
  89. Motiviertes medizinisches Personal in Arbeitskleidung
    27.02.2023
    Pflegeschulen: Tage der offenen Tür in Kaufbeuren und Buchloe
    Im März findet in den beiden Pflegeschulen der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren je ein Tag der offenen Tür statt.
  90. Die Leitenden Oberärzte Dr. Wolfgang Wistuba (oben, 2.v.l.) und Dr. Ali Ayvaz (unten, Mitte) und ihre Teams bieten nun auch die Endosonografie in Buchloe und Füssen an. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    21.02.2023
    Endosonografie: Tumore schnell und genau identifizieren
    Der Ultraschall von innen wird jetzt auch in den Kliniken in Füssen und Buchloe angeboten. Dadurch können etwa Krebsgeschwüre im oberen Verdauungstrakt viel detaillierter untersucht werden. Das führt zu genaueren Behandlungen mit geringeren Belastungen und besseren Heilungschancen für die Patienten, wie zwei Gastroenterologen an den beiden Kliniken anlässlich des Darmkrebsmonats März erklären.
  91. Teddybär mit einem medizinischen Verband am Arm
    16.02.2023
    Teddybärkrankenhaus im Klinikum Kaufbeuren
    Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass das Teddybärkrankenhaus (TBK) am Sonntag, den 26. Februar 2023, zwischen 9 und 16 Uhr zum ersten Mal im Klinikum Kaufbeuren stattfinden wird.
  92. Freuen sich über die individuell genähten Frühchen-Kleidungsstücke (v.l.n.r): Chefarzt Prof. Dr. Markus Rauchenzauner, Leitender Oberarzt der Neonatologie Dr. Jörg Stephanus Franke, aus dem Harl.e.kin-Team Andrea Wierschbitzki und Heike Trick, Kinderkrankenschwestern Kerstin Schuster und Marion Spetlak-Ptascheck und Harl.e.kin-Koordinatorin Sabine Nester | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    02.02.2023
    Ausstattungs-Spende: Kinderklinik freut sich über maßgeschneiderte Kleidung für Frühchen
    Der Verein „Nähen für Frühchen und Sternenkinder Beilngries“ hat der Kinderklinik Kaufbeuren eine Auswahl an unterschiedlichsten Kleidungsstücken, Decken und Wärmebettvorhängen zur Verfügung gestellt, die speziell für Frühchen genäht wurden.
  93. In der Praxis für Chirurgie, Unfallchirurgie und Handchirurgie behandeln (v.l.n.r) Dr. Christof Albert, Sabine Smieja und Dr. Reinhard Stüber Arbeitsunfälle (D-Arzt), Sport- und Alltagsunfälle, Verschleiß und Abnützungserscheinungen uvm. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    31.01.2023
    Chirurgische Fachpraxis am Mühlbach: Therapiekonzept mit Hand und Fuß
    Mit Sabine Smieja hat die Praxis am Mühlbach seit Dezember 2022 eine zweite Fachärztin für Chirurgie und Handchirurgie bekommen, die nun gemeinsam mit dem Leiter Dr. Reinhard Stüber nahezu das gesamte Spektrum der Handchirurgie anbietet. Dr. Christof Albert komplettiert als Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie das umfangreiche Angebot.
  94. Bilder verschönern Klinikum Kaufbeuren (v.l.n.r.) Freundeskreis-Vorsitzender Gerhard Bucher, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie Prof. Stefan Maier und Klinikleiter Josef Streitel | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    26.01.2023
    Spende des Fördervereins: Bilder verschönern Klinikum Kaufbeuren
    Durch eine großzügige Spende hat der Freundeskreis des Klinikums Kaufbeuren verschiedene Bereiche des Krankenhauses mit neuen Bildern verschönert. Der Erlös geht an die Wärmestube Kaufbeuren.
  95. In der Klinik Füssen fand zum ersten Mal ein interdisziplinäres Kreißsaalsimulationstraining statt. | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    13.01.2023
    Geburtshilfe in Füssen: für alle Notfälle gewappnet
    25 Beteiligte aus unterschiedlichen Disziplinen haben sich im Füssener Kreißsaal für geburtshilfliche Notfallszenarien schulen lassen. Die realitätsnahen Simulationen unter professioneller Leitung dauerten insgesamt neun Stunden.
  96. Schlüsselübergabe Neurologie von links nach rechts: Verwaltungsratsvorsitzender und Oberbürgermeister Stefan Bosse, Stv. Vorstandsvorsitzender der Bezirkskliniken Schwaben Wolfram Firnhaber, Oberärztin Dr. Stephanie Berno (in Vertretung für Chefarzt Prof. Martin Hecht), Vorstand der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren Andreas Kutschker und Stv. Verwaltungsratsvorsitzende und Landrätin Maria Rita Zinnecker | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    04.01.2023
    Schlüsselübergabe: Neurologie wechselt von Bezirksklinikum zu Klinikum Kaufbeuren
    Die mit Abstand größte Neurologie im Allgäu wechselt zum 1. Januar die Trägerschaft. Knapp 100 Beschäftigte gehen diesen Weg mit und sind zum neuen Jahr bei den Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren angestellt.
  97. Papa Nikita und Mama Sophie mit dem Füssener Neujahrsbaby Fritz Valentin | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    03.01.2023
    Fritz Valentin ist Füssens Neujahrsbaby
    Als erstes Neujahrsbaby des Jahres 2023 an der Klinik Füssen wurde der kleine Fritz Valentin geboren.
  98. Die Füße eines neugeborenen Babys
    02.01.2023
    Emma ist Kaufbeurens erstes Baby in 2023
    Am Neujahrstag um 3:17 Uhr wurde die kleine Emma mit 2975 Gramm Gewicht und einer Größe von 50 Zentimeter geboren. Die Geburt begleiteten die Ärztin Helena Caro Garcia und Hebamme Tanja Tübben.