In Deutschland werden jährlich ca. 400.000 künstliche Gelenke implantiert. Denn ist es einmal zu einer Arthrose gekommen, wird bei fortgeschrittenem Gelenkverschleiß nach Ausschöpfen der konservativen Therapie die Implantation eines neuen Gelenkes meist unumgänglich. Ziel dabei ist stets der Erhalt bzw. die Wiederherstellung von Lebensqualität, Selbstständigkeit und Mobilität bis hin zur Sportfähigkeit.
Um jedoch die Qualität der endoprothetischen Versorgung sicherzustellen, zu erhalten und stetig zu verbessern, ist ein hohes Maß an Spezialisierung, Kompetenz und Erfahrung erforderlich. Das Zertifikat gemäß EndoCert der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) garantiert überprüfte Behandlungsqualität nach strengsten Maßstäben und Kriterien.
Im zertifizierten EndoProthetikZentrum Kaufbeuren gewährleisten erfahrene Spezialisten Tag für Tag individuellste Betreuung und Behandlung vor, während und nach der Implantation eines Kunstgelenkes. Qualitativ hochwertige Diagnostik ist hier ebenso selbstverständlich wie die Anwendung neuester Operationstechniken in modern ausgestatteten OP-Sälen und die physiotherapeutische Nachbehandlung nach modernsten Methoden. Ganz besonderes Anliegen dabei ist stets der persönliche und individuelle Kontakt zu den Patienten.
Der Patient im Mittelpunkt ist hier nicht nur ein geflügeltes Wort, sondern gelebte Realität. Im zertifizierten EndoProthetikZentrum Kaufbeuren werden alle Arten von Verschleißerkrankungen der großen Gelenke behandelt, vom Teil- bis zum Vollersatz des Gelenkes sowie Prothesenwechsel des Hüft- und Kniegelenkes. Des Weiteren wird die gesamte Endoprothetik von Schulter-, Ellenbogen- und Sprunggelenk durchgeführt.
Durch die Bündelung medizinischen Fachwissens routinierter Operateure hat der Patient die Sicherheit einer Behandlung auf höchstem Niveau. Dass nur operiert wird, was operiert werden muss, gehört dabei ebenso zu den strengen Qualitätsmaßstäben der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) wie der Nachweis umfassender Patientenberatung, strukturierter Behandlungspfade sowie die effiziente Mitbehandlung und Nachsorge durch zertifizierte Kooperationspartner. Neben der Qualifikation der Operateure und deren Operationszahlen werden Kriterien der Ausstattung, die Prozess- und Ergebnisqualität mit Bewertung des Implantates und der Patientenzufriedenheit sowie das Risikomanagement des EndoProthetikZentrums geprüft.
Das Zertifikat gewährleistet Patienten und einweisenden Ärzten die Sicherheit überprüfter Behandlungsqualität nach modernsten, wissenschaftlich anerkannten Richtlinien und Standards. Selbstverständlich erfolgt regelmäßig eine jährliche Qualitäts-Kontrolle durch die unabhängige Zertifizierungsstelle. Eine Überprüfung, der wir uns vom EndoProthetikZentrum Kaufbeuren zur konsequenten Qualitätssicherung und zum Wohle unserer Patienten gerne stellen.
Bewegung ist essenziell für unser Leben. Daher sind Sie als Patient aktiver Partner im Behandlungsprozess unseres Rapid Recovery Programms. Durch Schulung und Aufklärung werden Ängste abgebaut, sodass Sie entspannter genesen können. Sie lernen, wie Sie aktiv Ihren Heilungsverlauf positiv beeinflussen und Verantwortung für Ihre Genesung übernehmen.
Das Programm wird seit über 20 Jahren in Europa und seit über 10 Jahren in Deutschland erfolgreich angewendet. Unser Ziel ist es, Sie nach neuesten medizinischen Standards zu behandeln und Sie vom Beginn bis zur Entlassung und darüber hinaus zu begleiten.
Neben Terminen für ein sogenanntes Patientenseminar und für die Operation wird in einer ersten Sprechstunde unter anderem festgelegt, welches künstliche Gelenk für Sie passend ist, wie lange die Operation dauert und welche Weiterbehandlung für Sie geeignet ist.
Ein bis zwei Wochen vor Ihrem Eingriff findet ein Patientenseminar statt – entweder digital oder vor Ort. Sie lernen dabei Ihr Behandlungsteam (Orthopäden, Anästhesisten, Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Sozialdienst) kennen und erhalten ausführliche Informationen zum Ablauf Ihrer Behandlung, der Narkose und der Zeit nach der Entlassung. Im Vor-Ort-Seminar üben Sie mit Physiotherapeuten bereits das Gehen mit Gehhilfen und wichtige Übungen für die Zeit nach der OP.
Am Tag der Operation erhalten Sie vom Krankenhauspersonal alle wichtigen Informationen, und die letzten Vorbereitungen werden getroffen. So können Sie beruhigt in den Eingriff gehen und sich auf Ihre Genesung konzentrieren.
Vor dem Eingriff wird die vereinbarte Narkose verabreicht, und die Operation, die etwa ein bis zwei Stunden dauert, erfolgt nach neuesten medizinischen Standards. Dabei werden schonende Techniken angewandt, um Blutverlust und Schmerzen zu minimieren.
Unser erfahrenes OP-Team hat verlässliche Abläufe etabliert, die einen reibungslosen Operationsverlauf ermögliche. Zudem werden unsere medizinischen Entscheidungen kontinuierlich hinterfragt und an die modernsten wissenschaftlichen Studien ausgerichtet.
Eine frühe Mobilisierung ist wichtig, um Ihren Heilungsprozess zu beschleunigen und Komplikationen zu verhindern. Daher beginnen Sie sich bereits am Tag des operativen Eingriffs zu bewegen. Einige Stunden nach der Operation können Sie schon wieder Ihre eigene Kleidung tragen, normal essen, aufstehen und voraussichtlich erste Schritte gehen - sowie Übungen unter Anleitung durchführen.
Wenn Sie selbst dazu bereit sind und aus medizinischer Sicht nichts dagegen spricht, können Sie das Krankenhaus zur ambulanten oder zur stationären Rehabilitation verlassen. Dabei ist entscheidend, dass Sie bereits wieder so selbstständig wie möglich zurechtkommen. Das Behandlungsteam wird mit Ihnen gemeinsam die für Sie richtige Entscheidung treffen.
Rapid Recovery bedeutet „schnelle Genesung“, jedoch werden Sie erst entlassen, wenn alle medizinischen Kriterien erfüllt sind.
Dr.-Gutermann-Straße 2
87600 Kaufbeuren
Sekretariat
Frau Ute Keppeler, Frau Waltraud Füssl, Frau Anja Löwe, Frau Sabine Michling, Frau Petra Kunze
Tel.: +49 (0)8341 42-4005
Tel.: +49 (0)8341 42-4002
E-Mail: unfallchirurgie-kf@kliniken-oal-kf.de