A A A

N
o
t
f
a
l
l
Wir sind für Sie da!
In lebensbedrohlichen Notfällen:
Notaufnahme
Klinik St. Josef Buchloe
Notfallzentrum
Klinikum Kaufbeuren
Notaufnahme
Klinik Füssen

» Nah am Menschen

Eine Ärztin bei einer Operation | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren

Willkommen bei den Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
Hochwertige Medizin an drei Standorten.

Wir sind Ihr heimatnaher Lebensbegleiter für die Region Ostallgäu und Kaufbeuren. Die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren mit ihren 2.200 Mitarbeitern stehen für hochwertige Medizin an drei Standorten mit 654 akutstationären Planbetten (Buchloe mit 100, Füssen mit 120, Kaufbeuren mit 434 Betten) und einer Geriatrischen Rehabilitation mit 25 Betten. Jährlich werden durchschnittlich ca. 120.000 Patienten behandelt und erblicken 1.400 Menschen bei uns das Licht der Welt.
Sie erhalten durch uns eine wohnortnahe, flächendeckende Versorgung mit hervorragender Spezialisierung in den unterschiedlichsten medizinischen Fachbereichen. Hochqualifizierte Ärzte und vorbildlich geschultes Pflegepersonal geben hier Tag für Tag ihr Bestes, um die Patienten schnellstmöglich wieder gesund zu machen.

Das Klinikum Kaufbeuren ist seit Jahren akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, akademische Lehrabteilung der Medizinischen Universität Innsbruck & der Privatuniversität Krems sowie Partnerklinik der Universitätsklinik Augsburg. Die Abteilung Innere Medizin der Klinik Füssen ist  akademische Lehrabteilung der LMU München.

Aktuelle Besucherregelung

Patientenbesuche sind in den Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren (Klinikum Kaufbeuren, Klinik Füssen,
Klinik St. Josef Buchloe) wie folgt möglich:

  • Besuchszeit: 11 bis 18 Uhr - wir bitten Sie, Ihren Besuch wenn möglich auf den Nachmittag zu legen.
  • Mit dem Auslaufen der zuletzt noch geltenden bundesweiten Schutzregelungen entfällt ab 8. April 2023 auch die FFP2-Maskenpflicht für Besucher. Wir empfehlen Besuchern, Begleitpersonen und ambulante Patienten das Tragen einer FFP-2-Maske und nach Möglichkeit durchgängig einen Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen einzuhalten. 
  • Wenn Sie als Besucher Erkältungssymptome haben (Husten, Schnupfen etc.) bitten wir allerdings von Besuchen Abstand zu nehmen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Zwei Ärzte besprechen mögliche Therapien im Anblick einer Patientenakte | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
Was wir tun
– ein Wegweiser.
Aktuelles
  1. 12.06.2025
    Infoabende für werdende Eltern in Kaufbeuren
    „Gemeinsam schwanger - Informationsabende für werdende Eltern" mit dem Ärzteteam der Geburtshilfe und dem Hebammen-Team.
  2. Feierten das Jubiläum gemeinsam: Die Teilnehmer und Organisatoren des 10. Allgäuer Notarzt-Kurses. Foto: Kliniken ostallgäu-Kaufbeuren | © Klinikum Ostallgäu Kaufbeuren
    06.06.2025
    Allgäuer Notarzt-Kurs: Rund 40 Ärztinnen und Ärzte bilden sich in Notfallmedizin weiter
    Notarztversorgung wird in der Region groß geschrieben. Entsprechend ist auch das Interesse an der Weiterbildung zum Notarzt ungebrochen – und das im zehnten Jahr, in dem der Notarzt-Kurs der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren nun besteht.
  3. Profitieren vom vielseitigen Einsatzspektrum des neuen Computertomographen: Oberarzt Dr. Thomas Leitenstorfer, Abteilungsleiterin Röntgendiagnostik Barbara Pfefferle, Chefarzt Dr. Philipp Zimmermann, Chefarzt Dr. Martin Hinterseer und Oberärztin Dr. Sonja Empl. Foto: Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren | © Kliniken Ostallgäu Kaufbeuren
    05.06.2025
    Neuer CT für Klinik Füssen: Modernste Diagnostik, vielfältiges Einsatzspektrum
    Der neue Computertomograph, der in der Klinik Füssen in Betrieb genommen wurde, ist schneller, leistungsfähiger und bietet ein deutlich erweitertes diagnostisches Spektrum – ein weiterer Meilenstein für die Akut- und Notfallversorgung in der Region.
  4. Dr. Hildegard Kees-Kautzky führt mit den Angehörigen ausführliche Gespräche, falls der hirntote Patient für eine Organspende in Frage kommt.  | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    03.06.2025
    Tag der Organspende: Entscheidung hinterlegen – Angehörige entlasten
    Der Hirntod ist wie andere plötzliche Formen des Versterbens für Angehörige in aller Regel ein schwerer Schock. Umso wichtiger ist ein dokumentierter Wille des Verstorbenen, denn er kann den Hinterbliebenen in einer Phase großer Trauer schwierige Entscheidungen abnehmen. Darauf die Transplantationsbeauftragte des Klinikums Kaufbeuren anlässlich des Tags der Organspende am 7. Juni 2025 hin.
  5. Auszubildende üben Blutdruckmessung an der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe in Buchloe | © Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
    31.05.2025
    OPEN SCHOOL - Berufsfachschule für Krankenpflege Kaufbeuren
    Bock auf einen Job, der wirklich zählt? Komm vorbei und erfahre wie wichtig und sinnvoll der Pflegeberuf ist

Weitere News und Presseberichte der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren.

  1. Wir haben für Sie verschiedene Serviceangebote:
  2. für Besucher
  3. für Patienten
  4. für Zuweiser
  5. für Bewerber
  6. Beratung
  7. Onlineservices
Die Füße eines neugeborenen Babys

Jährlich erblicken ca. 1.400 Babys bei uns das Licht der Welt. Mehr Informationen zur Geburtshilfe finden Sie auf den Kreißsaalseiten der Geburtshilfe Kaufbeuren und Geburtshilfe Füssen.

Ostallgäuer Alpenvorland mit Kühen

DIE REGION

Hier finden Sie Einblicke in die schöne Region Ostallgäu 

Übersicht der klinischen Zertifizierungen der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
Qualität für Sie
– unsere Zertifikate.

In unserem Karrierebereich finden Sie neben:

Motiviertes medizinisches Personal in Arbeitskleidung

Sie suchen einen Job mit Herz & Verstand? Schauen Sie doch mal auf unsere Stellenangebote.

Klinikum Kaufbeuren
Dr.-Gutermann-Straße 2
87600 Kaufbeuren
Telefon: +49 (0)8341 42-0
Telefax: +49 (0)8341 42-3037
info.kaufbeuren@kliniken-oal-kf.de

Klinik Füssen
Stadtbleiche 1
87629 Füssen
Telefon: +49 (0)8362 500-0
Telefax: +49 (0)8362 500-113

info.fuessen@kliniken-oal-kf.de

Klinik St. Josef Buchloe
Peter-Dörfler-Straße 7
86807 Buchloe
Telefon: +49 (0)8241 504-0
Telefax: +49 (0)8241 504-316

info.buchloe@kliniken-oal-kf.de