In unserem Kreißsaal werden Sie einfühlsam und individuell betreut.
Liebe werdende Eltern, liebe werdende Mutter,
die Geburt eines Kindes ist immer ein ganz besonderer Moment im Leben einer Familie. Diesen möchten wir mit Ihnen zusammen, nach Ihren Vorstellungen zu einem wunderschönen Erlebnis werden lassen. Wir stehen für eine sanfte und familienorientierte Geburtshilfe auf höchstem medizinischem Niveau, zum Wohle von Mutter und Kind.
Ob in der Schwangerschaft, bei der Geburt oder im Wochenbett – wir stehen Ihnen mit unserem Team aus Hebammen, Ärzten, Pflegekräften und Stillberaterinnen tatkräftig zur Seite. In unseren freundlich gestalteten Räumen werden Sie sich wohlfühlen und können die ersten Tage mit Ihrem neuen Familienmitglied in Ruhe genießen.
Von der Corona-Pandemie lassen sich die neuen Erdenbürger nicht beeindrucken. Unser Kreißsaalbetrieb läuft größtenteils normal weiter und wir sind nach wie vor rund um die Uhr für Sie da!
Ihre Begleitperson darf natürlich bei der Geburt dabei sein und auf die Wochenstation auch während der Pandemie täglich für eine Stunde zu Besuch kommen. Wir freuen uns, Ihnen auch wieder Familienzimmer anbieten zu können (Hier gilt für die Väter 2G+ sowie FFP2-Maskenpflicht). Wenn Sie Fragen hierzu haben, scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren - Kreißsaaltelefon: 08341 42-3100
Unsere Hebammengemeinschaft am Klinikum Kaufbeuren besteht seit 2004 und wir freuen uns, Sie kennen zu lernen und Sie während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett individuell zu unterstützen und zu begleiten. Das bezahlt Ihre Krankenkasse. Die Geburtsvorbereitende Akupunktur und ein Einzelzimmer wird nicht von allen Versicherungen übernommen. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse rechtzeitig nach.
Unser gesamtes Angebot, sowie die Anmeldung zu den Kursen finden Sie unter www.hebammenpraxis-kf.de
Ab der 36. Schwangerschaftswoche können Sie zur Geburtsanmeldung kommen, egal ob eine spontane Geburt oder ein Kaiserschnitt geplant ist. Wir füllen mit Ihnen alle wichtigen Unterlagen aus, die wir für die Geburt bei uns in der Klinik brauchen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen und Wünsche mit uns zu besprechen.
Die Anmeldung zur Geburt findet jeden Dienstag von 13 bis 16 Uhr (letzte Anmeldung um 15:30 Uhr) im Klinikum Kaufbeuren statt. Dafür brauchen Sie keinen Termin und können einfach vorbeikommen: einfach an der Patientenanmeldung (Erdgeschoss gegenüber Empfang) des Klinikums anmelden und dann direkt dahinter in den Raum Hopfensee kommen. Hier nimmt Sie eine Hebamme unseres Teams in Empfang. Bitte tragen Sie während dem gesamten Aufenthalt im Klinikum eine FFP2-Maske. Einlass nur mit negativen Schnelltest (max. vor 24 Stunden durchgeführt) oder negativen PCR-Test (max. vor 48 Stunden durchgeführt).
Ergänzend ist im Anschluss zur Anmeldung ein Gespräch mit einem Narkosearzt / einer Narkoseärztin für eine eventuelle PDA-Anlage möglich
Falls ein Kaiserschnitt geplant ist, melden Sie sich bitte zusätzlich 4 Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin in unserer gynäkologischen Ambulanz (Tel.: +49 (0)8341 422002). Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen.
Wenn Ihnen eine Anmeldung nicht möglich ist, oder im Falle eines Notfalls können Sie jederzeit in den Kreißsaal kommen.
Bitte bringen Sie Ihren Mutterpass und Ihre Versichertenkarte mit. Während der Pandemie kommen Sie bitte nur alleine und wenn Sie keine Corona-Anzeichen (Erkältungssymptome, Fieber, Geschmacksverlust, etc.) haben.
Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!
Hier erfahren Sie wichtige Informationen rund ums Kinder kriegen. Aufgrund der aktuellen Situation finden die Infoabende als Livestream-Vortrag statt. Die aktuellen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Jede Geburt ist individuell und genauso individuell möchten wir Sie auch betreuen. Wir begleiten Sie ab der 32+0 SSW, egal welche Geburtsart Sie wählen. Die Intimität ist uns gerade in den ersten Momenten nach der Geburt besonders wichtig. Wir ermöglichen dem Neugeborenen durch Wärme und Hautkontakt einen sanften Übergang in seine neue Umgebung (Bonding).
Bei der Spontangeburt können Sie die für Sie am angenehmsten empfundene Position wählen, beispielsweise:
Jeder Kreißsaal verfügt über ein eigenes Badezimmer mit Wanne und Toilette.
Zur Schmerzlinderung bieten wir Ihnen ein umfangreiches Spektrum an. Dies reicht von alternativen, sanften Methoden bis hin zur PDA.
Unser Angebot umfasst:
Bei einem Kaiserschnitt darf Sie Ihr Partner oder eine andere, vertraute Person zu jeder Tages- und Nachtzeit begleiten. Grundsätzlich wird der Kaiserschnitt sanft, nach Misgav-Ladach in Teilnarkose durchgeführt, so dass Sie Ihr Kind von Anfang an bewusst erleben können. Um das Geburtserlebnis noch intensiver zu gestalten, gibt es bei uns die Möglichkeit der Kaisergeburt. Bitte sprechen Sie uns einfach darauf an, wenn Sie daran Interesse haben!
Hebammen, Gynäkologen, Kinderärzte und Narkoseärzte stehen rund um die Uhr für Sie zu Verfügung.
Neben der pflegerischen Betreuung und der ärztlichen Visite findet täglich mindestens eine Hebammenvisite auf Station statt. Bei dieser werden auftretende Fragen zur Ernährung Ihres Kindes, zu Stillpositionen, zu Rückbildungsvorgängen und zu allen weiteren Themen besprochen. Auch finden hier alternative Behandlungsmöglichkeiten, wie Akupunktur, Homöopathie und Taping ihre Anwendung. Daneben stehen Ihnen aus dem Pflegeteam täglich ausgebildete Stillberaterinnen zur Verfügung.
Im Klinikum Kaufbeuren stehen Ihnen ausschließlich Zweibettzimmer zur Verfügung, die auf Wunsch auch als Einzelzimmer oder Familienzimmer genutzt werden können. "Rooming-In" ist in allen Zimmern möglich, so dass Ihr Kind kontinuierlich bei Ihnen sein kann.
Bitte suchen Sie sich frühzeitig, am besten bei Feststellung der Schwangerschaft eine Hebamme, die Sie in der Schwangerschaft und im Anschluss an Ihren Klinikaufenthalt, zu Hause betreut.
Eine ambulante Geburt ist nach einem komplikationslosen, spontanen Geburtsverlauf möglich. Bitte informieren Sie Ihre Nachsorgehebamme und Ihren Kinderarzt im Vorfeld, wenn Sie ambulant entbinden wollen.
Die Maßnahme wurde durch die Regierung von Oberfranken mit Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert.