Bei der Versorgung von Patienten mit einem akuten Herzinfarkt zählt jede Minute. Jegliche Verzögerung führt, wie viele Studien belegen, zu einem Verlust an Herzmuskel und einer verminderten Lebenserwartung. Um der Bevölkerung im ländlichen Raum sowie den vielen Besuchern im südlichen Ostallgäu und dem Außerfern eine hochqualitative und schnelle Herzinfarktversorgung zu gewährleisten wurde in einer bislang einzigartigen grenzüberschreitenden Kooperation vom Kommunalunternehmen Ostallgäu-Kaufbeuren sowie dem Bezirkskrankenhaus Reutte 2012 das „Herzzentrum Füssen-Außerfern“ mit dem Herzkatheterlabor an der Klinik Füssen gegründet.
Durch die enge Vernetzung von Rettungsdienst und Kliniken im „Herzinfarktnetzwerk Königswinkel-Außerfern“, Mitglied der „Bayerischen Herzinfarktnetzwerke", wird der Herzinfarktpatient direkt in das Herzkatheterlabor in Füssen verbracht. Hier steht an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr ein erfahrenes Spezialisten-Team bereit, um die verschlossenen oder verengten Herzkranzgefäße wiederzueröffnen. Patienten mit akuten Brustschmerzen und dem Verdacht auf eine koronare Herzerkrankung werden in unserer von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifizierten „Chest Pain Unit“ diagnostiziert, behandelt und überwacht.
Nationale Qualitätsregister wie FiTT-STEMI sowie die Teilnahme an nationalen und internationalen Studien konnte die hohe Versorgungsqualität wissenschaftlich belegen. Bei Akut-Intervention sowie elektiven Eingriffen werden von einem erfahrenem Fachärzteteam alle gängigen diagnostischen (FFR, IVUS) und therapeutischen Techniken (Ballons, Stents, Myokardbiopsie, Perikardpunktion, CTO) verwendet. Die Therapie von angeborenen und erworbenen Herzfehlern wie Vorhof- und Ventrikelseptumdefekten, oder PFO Verschlüssen wird in Füssen angewandt und die Interventionstechniken und Erfahrungen auch an Kollegen aus anderen Kliniken weitergegeben. Bei Patienten mit Kontraindikation für eine dauerhafte Blutverdünnung werden regelmäßig und in hoher Anzahl Verschlusssysteme des linken Vorhofs (LAA Okkluder) implantiert und nachgesorgt. Im Bereich der Gefäßmedizin werden interventionspflichtige akute und chronische Engstellen oder Verschlüsse der Extremitäten in Zusammenarbeit mit dem Gefäßzentrum in Kaufbeuren behandelt werden.
Im Bereich der kardialen Funktionsdiagnostik und Bildgebung (Transthorakale-, Transösophageale, und Stress- Echokardiographie, Ergometrie Spiroergometrie, Kardio-MR) stehen alle modernen Techniken auch in enger Kooperation mit der MRT Praxis Bauer zur Verfügung.
Notwendiger interventioneller Klappenersatz z.B. der Aortenklappe (TAVI) wird vom Team von Herrn Professor Steffen Massberg, Ärztlicher Direktor der Kardiologie der LMU München, am Klinikum Großhadern durchgeführt.
Im Rahmen einer langjährigen Kooperation mit der Herzchirurgie der Klinik München-Bogenhausen, unter Leitung von Herr Professor Walter Eichinger und der Universitätsklinik Innsbruck, unter Leitung von Herr Professor Michael Grimm, werden Patienten mit Indikation zur Bypass- oder operativen Klappenchirurgie nach München oder Innsbruck verlegt. Durch Hubschrauber benachbarten Standort des RK2 in Reutte wird dies zeitnah mit höchster Qualität gewährleistet.
Die Herzschrittmacher- und Defibrillator -Therapie ist ebenfalls seit 2010 am Standort etabliert und zählt auch überregional zu den Schwerpunkt des Herzzentrums Füssen-Außerfern. Die Implantationen von 1 -2 und 3- Kammer Schrittmacher- und ICD-Geräte (CRT-Therapie) erfolgen in einem den besonderen Bedürfnis der Device Therapie optimierten Operationssaal durch erfahrene Operateure, die regelmäßig Sachkundekurs zur Schrittmacher- und ICD-Therapie durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie am Standort Füssen veranstalten.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr
Dr. Martin Hinterseer
Chefarzt Medizinische Klinik Füssen
Leiter Herzzentrum Füssen-Außerfern
Ärztlicher Direktor der Klinik Füssen
Die Klinik Füssen ist seit Sommer 2024 von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) als Kardiales Telemedizin-Zentrum zertifiziert. Damit ist sie bundesweit das vierte sowie das erste nicht-universitäre zertifizierte Telemedizin-Zentrum in Deutschland, darüber hinaus neben dem Klinikum rechts der Isar in München das einzige Telemedizin-Zentrum in Bayern und Süddeutschland.
Durch die Telemedizinische Überwachung haben gerade Hochrisikopatienten mit Herzschwäche erwiesenermaßen größere Chancen auf ein längeres Leben, da dadurch frühzeitig Abweichungen der Herzfrequenz, etwaige Rhythmusstörungen oder sonstige negative Trends anderer Parameter festgestellt werden können.
Herzschwäche ist eine der häufigsten Erkrankungen in Europa und der häufigste Grund für eine stationäre Krankenhauseinweisung.
Die Überwachung und Therapiesteuerung mittels des Telemedizinischen Monitorings ermöglicht uns, durch frühzeitiges medizinisches Eingreifen eine notwendige Krankenhauseinweisung zu vermeiden - insbesondere bei Menschen, die unter schweren chronischen Erkrankungen wie beispielsweise der Herzinsuffizienz leiden. Damit können wir präventiv potenziellen negativen Krankheitsverläufen entgegenwirken und eine optimale Versorgung sicherstellen.
Während des Monitorings werden in regelmäßigen Intervallen die Daten des implantierten oder externen Gerätes abgefragt und verschlüsselt an unsere Telemetrie-Einheit übertragen - vergleichbar mit einer stationären Nachsorge. Dort überprüft unser fachkundiges Team die eingegangenen Daten. Etwaige Rhythmusstörungen oder negative Trends werden ebenso vom Gerät an das System gemeldet. Die gewonnenen Daten und ein entsprechender Befund werden nahtlos in unser Kliniksystem und die Patientenakte integriert. Bei auffälligen Befunden nimmt unser Team innerhalb eines Tages telefonisch Kontakt mit dem jeweiligen Patienten auf, gegebenenfalls leiten wir eine weitere Abklärung ein.
Zusätzlich zur Nachsorge von implantierten kardialen Geräten in unserer Klinik (vor Ort) bieten wir dabei die Möglichkeit des telemedizinischen Monitorings für Patient*innen mit implantierten kardialen Aggregaten sowie externen Messgeräten. Unser Monitoring-Angebot steht sowohl unseren internen Patienten zur Verfügung als auch externen Patienten, die durch ihren Primär behandelnden Arzt/Ärztin an uns verwiesen werden.
Stadtbleiche 1
87629 Füssen
Sekretariat
Frau Katharina Will & Frau Larissa Wildemann
Tel.: +49 (0)8362 500-366
Fax: +49 (0)8362 500-364
E-Mail: innere-fus@kliniken-oal-kf.de