Diagnose Brustkrebs. Für die meisten Frauen bricht erstmal eine Welt zusammen. Oft fallen die Frauen ins Bodenlose und sehen sich existentiellen Ängsten hilflos ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, wie wichtig es ist, sich in der Behandlung von Brustkrebs in kompetente und erfahrene Hände zu begeben. Das gibt Sicherheit und die Gewissheit, dass von medizinischer Seite alles getan wird, um die Krankheit zu besiegen. Hier gewährleistet das Brustkrebszentrum Kaufbeuren hochqualifizierte Rundumversorgung durch ein interdisziplinäres Expertenteam, das nach strengen Qualitätsleitlinien behandelt und im Rahmen einer wöchentlichen Tumorkonferenz immer eine individuell auf jede einzelne Patientin zugeschnittene Therapie entwickelt. Die andere Seite jedoch ist die menschliche Komponente. Verständnis für die Besonderheit der Situation. Einfühlungsvermögen. Mitgefühl.
Seit über fünfzehn Jahren gibt es das Brustkrebszentrum Kaufbeuren. Eine lange Zeit, in der mit der Zahl der Patientinnen die Erfahrung nicht nur auf medizinischer Seite gewachsen ist. Mit viel Fingerspitzengefühl und Empathie für die Frauen in ihrer vielleicht bisher schwierigsten Lebenssituation ist es dem gesamten Team stets ein besonderes Anliegen, dass sich die Patientinnen mit ihrer schwerwiegenden Diagnose aufgefangen fühlen. Ein herzlicher Umgang ist dabei ebenso selbstverständlich wie das Gesprächsangebot mit der Psychoonkologin. Im Zentrum aller Bemühungen steht immer die Patientin mit all ihren Sorgen und Nöten, eingebettet in eine erstklassige Medizin.
Wir setzen uns für eine aktive Rolle der Frau bei der Entscheidungsfindung, der Durchführung von Diagnostik und Therapie ein und unterstützen auf Wunsch dabei die Einbeziehung der Angehörigen.
In der operativen Behandlung wird das gesamte Spektrum moderner Mammachirurgie angeboten. Wir zeichnen uns durch einen hohen Anteil brusterhaltender Operationen aus. Bei Notwendigkeit der Brustentfernung bieten wir alle modernen Verfahren des Brustwiederaufbaus an.
Bei einer auffälligen Veränderung der Brust werden nach kurzfristiger Terminvergabe zunächst ambulant in einer speziellen Brustsprechstunde die bereits vorliegenden Befunde nachvollzogen und dann das weitere diagnostische Vorgehen festgelegt.
Die Terminvergabe erfolgt durch den Frauenarzt. Gerne kann sich die Patientin auch persönlich mit dem Sekretariat in Verbindung setzen.
In der Brustsprechstunde werden auch die Empfehlungen der Tumorkonferenz mitgeteilt.
Kliniksche Untersuchung
Die klinische Untersuchung der Brust (und der Achselhöhlen) umfasst die Inspektion und die Palpation:
Mammographie und Mamma-sonographie
Die Mammographie und Mamma-sonographie werden zur weiteren Abklärung eines auffälligen Tastbefundes angewandt. Durch diese Untersuchungen kann man meist feststellen, ob es sich eher um einen gutartigen oder einen bösartigen Knoten handelt.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit dieser Untersuchungen besteht in der Vorsorge (Screening), um eventuelle Gewebeveränderung zu erkennen, bevor man sie tasten kann.
Biopsie
Wenn ein hinreichender Verdacht auf eine Brustkrebserkrankung besteht, wird eine Gewebeprobe aus dem auffälligen Bereich entnommen. Die Entnahme wird ultraschallgesteuert mit einer Hohlnadel unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Wenn der verdächtige Bereich mittels Ultraschall nicht darstellbar ist (z.B. bei Mikrokalk) wird die Entnahme stereotaktisch (mammographisch) gesteuert vorgenommen. Meist können wir innerhalb von 1-2 Tagen sagen, ob der Knoten gut- oder bösartig ist.
Um eventuell vorhandene Krebszellen zu zerstören und Rückfälle zu vermeiden, schließt sich an oder vor die operative Entfernung des Tumors gegebenenfalls eine geeignete Kombination aus Endokriner-, Chemo-, Antikörper- oder Immun-Therapie an.
An unser Brustzentrum angegliedert ist die Praxis für Strahlentherapie Dr. Glocker / Dr. Meltke / Dr. Eckle. Diese befindet sich ebenfalls im KIinikum Kaufbeuren. Die Geräteausstattung ist auf dem neuesten technischen Stand. So besteht z.B. in unserem Brustzentrum die Möglichkeit, atemabhängig (“atemgetriggert“) zu bestrahlen.
Jede Patientin erhält einen Nachsorgepass. Die Nachsorge geht über 10 Jahre.
Die weiteren Nachsorgeuntersuchungen werden von den niedergelassenen gynäkologischen Kollegen, mit denen wir in engem Kontakt stehen, durchgeführt.
Herr Geiger
Wengener Straße 15, 89231 Neu-Ulm, Tel.: +49 (0)731 984900
Um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für unsere Patientinnen nutzbar zu machen, nehmen wir an nationalen und internationalen Therapiestudien teil. Die Patientinnen haben auf Wunsch im Rahmen dieser Studien Zugang zu neuesten Medikamenten und Behandlungsansätzen.
Unser Brustzentrum nimmt momentan an folgenden Studien teil:
BRandO-BIO-Studie
Registerstudie zum Aufbau einer umfassenden klinischen Datenbank inclusive Biomaterialbank (d.h. Lagerung von Gewebe- und Blutproben) von Patientinnen mit Brustkrebs, um das biologische Verhalten und den klinischen Verlauf dieser Erkrankung besser zu verstehen.
Marie-Studie (nicht-interventionelle Studie, NIS)
Ziel dieser Studie besteht darin, die Patienten- und Krankheitsmerkmale, Behandlungsmuster, klinischen und von Patienten berichteten Ergebnissen, die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und die Arbeitsproduktivität bei Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs unter realistischen Bedingungen zu beurteilen und zu verstehen.
AXANA-Studie
An dieser Studie kann teilgenommen werden, bei einer bösartigen Erkrankung der Brust mit Befall der axillären Lymphknoten und Möglichkeit der Durchführung einer Chemotherapie vor der Operation. In dieser Registerstudie werden die Erfolgsraten der verschiedenen Operationsmethoden bewertet mit dem Ziel, die Lebensqualität von Frauen mit Brustkrebsdiagnose durch schonende Operationsmethoden zu verbessern.
IMPACT-Studie
Das primäre Ziel dieser nicht-interventionellen Studie ist die Evaluation der Auswirkungen des standardisierten Patientinnen-Coachings im Vergleich zum Patientinnen-Management gemäß lokaler Behandlungspraxis auf die Patientinnenkompetenz innerhalb der ersten 24 Wochen nach dem Behandlungsstart mit der oralen Krebstherapie mit dem CDK 4/6 Inhibitor Abemaciclib. Der CDK 4/6 Inhibitor ist indiziert bei Patientinnen mit HR-positivem, Her2-negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder Fulvestrant als initiale endokrine Therapie.
PERFORM-Studie
Das Ziel der nicht-interventionellen Studie ist der Erkenntnisgewinn zur Wirksamkeit von Palbociclib in der lokalen klinischen Routineanwendung. Der CDK 4/6 Inhibitor ist indiziert bei Patientinnen mit HR-positivem, Her2-negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder Fulvestrant als initiale endokrine Therapie.
Leiterin des Brustkrebszentrums:
Chefärztin Dr. med. Daniela Dieterle
Study-nurse: Frau Manuela Merz
breast-care nurse: Frau Joana Köber
Dr.-Gutermann-Straße 2
87600 Kaufbeuren
Sekretariat
Frau Anna Fischer
Frau Sabrina Calipa
Frau Mona Hemmerling-Koller
Tel.: +49 (0)8341 42-2002
Fax: +49 (0)8341 42-2030
E-Mail: frauenklinik@kliniken-oal-kf.de