A A A
Wir sind für Sie da!
In lebensbedrohlichen Notfällen:
Notaufnahme
Klinik St. Josef Buchloe
Notfallzentrum
Klinikum Kaufbeuren
Notaufnahme
Klinik Füssen
» Wundzentrum
Klinikum Kaufbeuren Klinik Buchloe

Wundzentrum Allgäu, Kaufbeuren

Chronische Wunde

Chronische Wunden der verschiedensten Ursachen, wie das Ulcus cruris, arteriell, venös oder gemischt bedingt, Pyoderma gangränosum, Calciphylaxie, Nekrobiosis lipoidica, etc. werden von uns versorgt. Wir therapieren Weichteilinfektionen bei Erysipel, nekrotisierender Fasciitis und phlegmonöse Entzündungen. Posttraumatische und postoperative Wundinfektionen und Sinus pilonidalis gehören ebenfalls zu unserem Spektrum. Wir bieten die Versorgung von Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom bis hin zur Charcot-Arthropathie an. Ebenso versorgen wir Dekubitus jeder Lokalisation und Kategorie (z. B. sakral, gluteal, etc).

Alle medizinisch notwendigen Minor- und Majoramputationen werden durch unser Team durchgeführt.

Zur Diagnostik stehen uns verschiedene Methoden zur Verfügung, wie z. B. arterielle, venöse und neurologische Untersuchungen, die Kontrolle der diabetogenen Stoffwechsellage, Ultraschalluntersuchungen, Röntgen und weitere bildgebende Verfahren, Laboruntersuchungen, mikrobiologische Untersuchungen und Biopsien. Der Verlauf wird in einer Wunddokumentation festgehalten.

Als therapeutische Möglichkeiten nutzen wir die zeitgemäße phasengerechte Wundbehandlung, die Niederdrucktherapie, Plasmatherapie, Wundreinigung durch Fliegenlarven oder Ultraschall. Zudem führen wir eine fußerhaltende Chirurgie, bzw. operative Eingriffe am Fußskelett durch. Die Venenchirurgie und Verödungstherapie, sowie die operative Wundsanierung, z.B. Shaving, Hauttransplantationen und operativ-plastische Defektdeckung gehören zum chirurgischen Portfolio. Die Behandlung bei Wundbesiedelung mit multiresistenten Keimen ist für uns selbstverständlich.

Es erfolgt eine Vor- und Nachsorge beim diabetischen Fußsyndrom, Versorgung mit Schuhen, Orthesen, Prothesen, etc.. Auf Station ist eine komplexe physikalische Entstauungstherapie möglich. Wir arbeiten mit Diabetologen, Rheumatologen, Gefäßchirurgen, etc. zusammen und organisieren die  häusliche Versorgung durch Kooperationen mit Hausärzten und ambulanten Pflegediensten.

Vene

Krampfadern sind ein weit verbreitetes Leiden. Sie können zu gravierenden gesundheitlichen Beschwerden führen und zu jahrelangen Behandlungen. Je nach Befund wird bei uns zur Therapie eine Operation oder eine Verödungstherapie angewandt. Wir führen mit Ihnen ein persönliches Gespräch, in welchem wir nach vorhergehender Diagnostik das weitere Behandlungskonzept mit Ihnen festlegen. Die Versorgung kann meist ambulant, aber auch manchmal stationär erfolgen.

Je früher die Krampfadern von einem Facharzt behandelt werden, umso besser!

Ebenso versorgen wir auch Ihre Besenreiser, die erfolgreichste Behandlungsmethode ist hier die Sklerosierung (Verödung) der Besenreiser. Diese Behandlung erfolgt ambulant, die Kosten werden nicht von der Krankenkasse erstattet, da es als kosmetischer Eingriff gewertet wird.

Die oberflächliche Venenentzündung (Thrombophlebitis) ist meist eine Folge von Krampfadern. Mittels Ultraschall wird die Diagnose gestellt, wenn die typischen Symptome wie Schmerzen, Verhärtung und Überwärmung bestehen. Meist erfolgt die Behandlung konservativ, in besonderen Fällen muss die operative Therapie erfolgen, damit keine weiteren Schäden wie z. B. eine tiefe Beinvenenthrombose entstehen. Zudem versorgen wir Patienten mit einem postthrombotischen Syndrom, dieses entsteht meist nach einer stattgehabten tiefen Venenthrombose.

Im Rahmen der Phlebologie bieten wir zum einen die Diagnostik eventueller Venenerkrankungen an, zum anderen die entsprechende Versorgung und Beratung.

Die chronische Wunde

Menschen mit chronischen Wunden haben oft einen langen Leidensweg hinter sich, bis sie in kompetente Hände kommen.
Obwohl chronische Wunden eine häufig vorkommende Erkrankung sind, gibt es nur wenige Mediziner, die sich intensiv mit dieser speziellen Fachrichtung auseinandersetzen.

Doch was ist eine chronische Wunde überhaupt?

Chronische Wunden sind Hautdefekte, die trotz Behandlung nicht innerhalb von sechs Wochen abheilen.
Zur Behandlung der chronischen Wunde bedarf es weit mehr als die herkömmlichen Verbandstechniken.
Mit jeder chronischen Wunde sind neben körperlichen Beeinträchtigungen und Schmerzen auch Einschränkungen der Selbstständigkeit und des sozialen Lebens verbunden.

Die ambulante Behandlung ist nur mit einem Überweisungsschein des Haus- oder Facharztes möglich. Vorstellung nur nach vorheriger Terminvereinbarung. Terminvereinbarungen für stationäre Aufnahmen erfolgen unter Telefon +49 (0)8341 42-7201 über die Station E 2.

Schwerpunkt unserer Wundsprechstunde ist es, Ursachen der Wundheilungsstörung als Nährboden für die chronische Wunde, abzuklären.

Chronische Wunden entstehen durch:

  • Venenleiden
  • Lymphgefäßerkrankungen
  • Durchblutungsstörungen
  • diabetischen Fuß
  • Autoimmunerkrankungen
  • Druckbelastung
  • Hauterkrankungen
  • nach Verletzungen, Operationen und Infektionen

Um eine erfolgreiche Behandlung chronischer Wunden zu gewährleisten, ist eine komplexe Diagnosestellung unbedingt erforderlich. Nur wenn alle Grunderkrankungen mit berücksichtigt werden, ist ein guter Behandlungserfolg möglich.

Diagnostische Möglichkeiten:

  • arterielle, venöse und neurologische Untersuchung
  • Kontrolle der diabetologischen Stoffwechsellage
  • Ultraschalluntersuchungen
  • Röntgen und weitere bildgebende Verfahren
  • mikrobiologische Untersuchung
  • Laboruntersuchungen
  • Biopsien und Wunddokumentation

Therapeutische Möglichkeiten

  • zeitgemäße phasengerechte Wundbehandlung
  • Unterdrucktherapie
  • Wundreinigung durch Fliegenlarven oder Ultraschall
  • Plasmatherapie
  • fußerhaltende Chirurgie / operative Eingriffe am Fußskelett
  • Venenchirurgie
  • operative Wundsanierung, z. B. Ulkusshaving
  • Hauttransplantation und operativ-plastische Defektdeckungen
  • Behandlung bei Wundbesiedelung mit multiresistenten Keimen
  • Vor- und Nachsorge beim diabetischen Fußsyndrom
  • Versorgung mit Schuhen, Orthesen, Prothesen etc.
  • Intermittierende apparative Entstauungstherapie
  • komplexe physikalische Entstauungstherapie
  • Koordination der Behandlung in Zusammenarbeit
  • mit Diabetologen, Rheumatologen, Gefäßchirurgen etc.
  • ambulant wie stationär
  • Organisation der häuslichen Versorgung durch Kooperationen mit Hausärzten und ambulanten Pflegediensten

Vene

Die Varikosis

Krampfadern sind ein weit verbreitetes Leiden, jeder zweite Europäer ist davon betroffen. Sie können zu gravierenden gesundheitlichen Beschwerden führen und zu jahrelangen Behandlungen.

Unter Varikosis versteht man die krankhafte Veränderung des oberflächlichen Venensystems, meist verursacht durch defekte Veneklappen und eine angeborene Bindegewebsschwäche.

Je nach Befund wird bei uns zur Therapie eine Operation oder eine Verödungstherapie angewandt. Selbstverständlich führen wir mit unseren Patienten ein persönliches Gespräch, in welchem wir nach vorhergehender Diagnostik das weitere Behandlungskonzept gemeinsam festlegen. Die Versorgung kann meist ambulant erfolgen. Mitunter ist eine stationäre Aufnahme erforderlich.

Je früher die Krampfadern von einem Facharzt behandelt werden, umso besser!

Die ambulante Behandlung von Kassenpatienten ist nur mit einem gültigen Überweisungsschein möglich. Ambulante Operationen finden in der Klinik Buchloe statt. Terminvereinbarungen bitte über das Sekretariat der Wundambulanz Kaufbeuren.

Je früher die Krampfadern von einem Facharzt behandelt werden, umso besser!

Die Behandlung der Krampfadern erfolgt entweder operativ oder durch eine Verödungstherapie. Bei jedem Patienten wird zur ausführlichen Diagnosestellung eine Ultraschalluntersuchung in unserer Venensprechstunde durchgeführt. Sofern ein chirurgischer Eingriff das Mittel der Wahl ist, findet dieser meist ambulant statt.

Zur operativen Versorgung der Krampfadern wird bei uns die klassische Venenchirurgie mit Crossektomie, Stripping der Stammvene, Phlebektomien und Perforansvenenligatur angeboten. Wir legen größten Wert auf ein sowohl sehr gutes funktionelles wie auch kosmetisch ansprechendes Ergebnis.

Selbstverständlich geht der OP ein ausführliches Narkosegespräch voraus. Nach dem Eingriff kann der Patient in der Regel bereits am Nachmittag die Klinik in Begleitung wieder verlassen.

Selbstverständlich behandeln wir auch Ihre Besenreiser. Die erfolgreichste Methode ist hier die Sklerosierung (Verödung). Auch diese Behandlung erfolgt ambulant, die Kosten werden jedoch nicht von der Krankenkasse erstattet, da dies als kosmetischer Eingriff gewertet wird.

Die oberflächliche Venenentzündung (Thrombophlebitis) ist meist eine Folge von Krampfadern. Wenn die typischen Symptome wie Schmerzen, Verhärtung und Überwärmung bestehen, wird mittels Ultraschall die Diagnose gestellt. Meist erfolgt die Behandlung konservativ, in besonderen Fällen ist eine Operation unumgänglich, damit keine weiteren Erkrankungen wie z.B. eine tiefe Beinvenenthrombose entstehen. Zudem versorgen wir Patienten mit einem postthrombotischen Syndrom. Dieses entsteht meist nach einer stattgehabten tiefen Venenthrombose.

Das Lymphödem

Das Lymphgefäßsystem

Unser Lymphsystem ist dem Herz-Kreislauf-System angeschlossen, bildet aber keinen geschlossen Kreislauf wie die Blutgefäße. Seine Aufgabe ist in erster Linie der Abtransport von Abfallstoffen wie Eiweißen, abgestorbenen Zellen und anderen Stoffen aus dem Zellzwischenraum (Interstitium), welche nicht in die Blutkapillaren aufgenommen werden.

Beginnend mit einem engmaschigen Netz im Bindegewebe vereinigt es sich zu immer stärker werdenden, meist entlang der Blutgefäße verlaufenden Lymphbahnen bis hin zum „Milchbrustgang” (Ductus Thoracicus), der wieder in die Schlüsselbeinvene mündet. Der Transport wird bewerkstelligt durch mit Klappen versehene Abschnitte (Lymphangiome), deren glatte Muskulatur sich etwa 1 - 30 mal pro Minute zusammenzieht und wird durch die Muskeln des Bewegungsapparats (Muskelpumpe) und die Atmung (Zwerchfell) unterstützt.

Auf diesem Weg passiert die durchsichtige, leicht gelbliche Flüssigkeit die Lymphknoten, in welchen die Abfallstoffe abgesondert werden und die so eine wesentliche Stütze des Immunsystems bilden. Die über den ganzen Körper verteilten bohnengroßen Lymphknoten häufen sich am Hals, unter den Achseln, in der Leiste und den Kniekehlen.

Ein Ödem ist nur ein Symptom einer Erkrankung. Die Filtration in das Bindegewebe kann krankheitsbedingt erhöht, die venöse Resorption herabgesetzt oder der Lymphabfluß vermindert sein. Die nicht abtransportierte Flüssigkeit lässt den Körperteil anschwellen (griech. „oidema“ = „Schwellung“).

Ein Lymphödem entsteht dann, wenn der Lymphtransport auf Grund von genetischer Veranlagung, Krankheit, Verletzung oder Operation gestört ist. Meist ist das wahrscheinlich als Folge einer Lymphknotenentfernung oder einer Bestrahlung im Zuge einer Krebserkrankung der Fall. Zunehmend wird auch Adipositas als Auslöser genannt. Unabhängig von der Ursache muss das Ödem als eigenständige Erkrankung behandelt werden.

Es handelt sich hier um ein sehr eiweißreiches Ödem und die im Zellzwischenraum (Interstitium) verbleibenden Eiweiße bilden die für Lymphödeme typischen Bindegewebsverhärtungen (Fibrosen).

Man unterscheidet 4 Stadien:

0  –  keine Schwellung, trotz vorhandener Funktionsstörung aufgrund fehlender oder unzureichender Lymphknoten oder -bahnen (Latenzstadium).

1  –  Ödem von weicher Konsistenz, einfaches Hochlagern reduziert die Schwellung

2  –  kaum dellbares Ödem mit Gewebsveränderungen, Hochlagern ist ohne Wirkung

3  –  harte Schwellung mit Hautveränderungen, häufig bilden sich entstellende Hautlappen

Die beiden letzten Stadien lassen sich nicht wieder rückgängig machen. Mit frühzeitiger, richtig ausgeführter Therapie und einem angepassten Alltagsverhalten gelingt es allerdings gut, ein Lymphödem konstant zu halten, drohende Komplikationen zu vermeiden und ein (fast) normales Leben zu führen.

Das Lipödem (u. a. auch als Reiterhosensyndrom bekannt) ist eine atypische und symmetrische Häufung von Fettgewebe an Hüften und Oberschenkeln bzw. Oberarmen, im Verlauf auch an Unterschenkeln oder Unterarmen– Hände und Füße bleiben unberührt. Es tritt fast ausschließlich bei Frauen auf. Vermutete Ursachen sind neben genetischer Veranlagung auch hormonelle Veränderungen (Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre).

Das krankhaft veränderte Fettgewebe neigt zur Wassereinlagerung, einer erhöhten Verletzlichkeit und Entzündungsbereitschaft. Dies schädigt die feinen Gefäße und führt zu Spannungsgefühlen und Druckschmerzen. Die vermehrten und vergrößerten Fettzellen können ein gesundes Lymphsystem schädigen und ein Lipolymphödem zur Folge haben.

Die Neigung zu blauen Flecken und die Berührungsempfindlichkeit kennzeichnen den Unterschied zur Lipohypertrophie (Fettgewebsvermehrung).

Man unterscheidet folgende Stadien:

1. „Orangenhaut“ – feinknotige Hautoberfläche

2. „Matratzenhaut“ – Hautoberfläche ist grobknotig mit größeren Dellen

3. große entstellende Hautlappen, ausgeprägte Fettwülste, die beim Gehen behindern

Ohne geeignete Therapie schreitet die Krankheit fort, bis die Auswirkungen nicht mehr rückgängig zu machen sind. Eine Diät bewirkt keine Reduzierung der erkrankten Fettzellen, jede Gewichtszunahme führt allerdings zu weiterer Vermehrung und Wachstum dieser Fettzellen.

Wir behandeln auf unserer Station die verschiedenen Formen des Lymphödems. Es wird eine akute Entstauungsphase durchgeführt, wenn diese ambulant nicht erfolgreich war oder nicht möglich ist.

Zusätzlich zur komplexen physikalischen Entstauungstherapie werden die Patienten internistisch begleitet, damit die oft zusätzlich vorhandenen Erkrankungen ebenfalls therapiert werden können. Wir führen neben der manuellen Lymphdrainage auch eine intermittierende apparative Kompressionstherapie durch.  

Aufgrund unserer langen positiven Zusammenarbeit können wir eine passende Bestrumpfung für unsere Patienten abmessen und anpassen lassen. Dies erfolgt mit verschiedenen erfahrenen Bandagisten von Sanitätsfachgeschäften der Umgebung.

Die Indikation für eine stationäre Entstauungstherapie stellt in der Regel der Hausarzt. Termine hierfür können mit der Abteilung für Venenchirurgie, Lymphologie und Wundbehandlung (Station E2) vereinbart werden.

Wundzentrum am Standort:
Klinikum Kaufbeuren


Dr.-Gutermann-Str. 2
87600 Kaufbeuren


Sekretariat
Tel.: +49 (0)8341 42-7939
Fax: +49 (0)8341 42-7035
E-Mail: wundambulanz@kliniken-oal-kf.de


Terminvereinbarungen für stationäre Aufnahmen erfolgen

Wundzentrum Allgäu – stationär
Klinikum Kaufbeuren
Abteilung für Venenchirurgie, Lymphologie und Wundbehandlung
Station E2, E-Bau, 2. Stock
Dr.-Gutermann-Straße 2
87600 Kaufbeuren

Tel.: +49 (0) 8341 42-7201
Fax: +49 (0) 8341 42-7230

Standort Bereich Öffnungszeiten Status
Klinikum Kaufbeuren Sekretariat Mo - Fr: 8:00 - 11:00 Uhr
und zu den Sprechstundenzeiten
geschlossen
Klinikum Kaufbeuren Venensprechstunde Fr: 7:40 - 13:30 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung.
geschlossen
Klinikum Kaufbeuren Wundambulanz Kaufbeuren Mo: 15:30 -17:30 Uhr
Di: 8:00 - 17:00 Uhr
Mi: 9:00 – 11:00 Uhr
Do: 8:00 - 17:00 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung.
geschlossen
ärzteteam
  1. Dr. med. Michaela Knestele
    Dr. med. Michaela Knestele
    Chefärztin, Fachärztin für Chirurgie
  2. Carina Heckel
    Carina Heckel
    Leitende Oberärztin, Fachärztin für Chirurgie
  3. Dr. med. Annette Zeller
    Dr. med. Annette Zeller
    Oberärztin, Fachärztin für Chirurgie
  4. Christina Lindemann
    Christina Lindemann
    Oberärztin, Fachärztin für Allgemeinmedizin